#machurlaubinösterreich

Ausflugsziele in der Wienerwald Thermenregion

Glasmuseum "Die gläserne Burg" - Kuchler Glas

Glasmuseum Die gläserne Burg - Kuchler Haus in Ebreichsdorf-Weigelsdorf in der Wienerwald Thermenregion in Niederösterreich

"EMPIRE OF GLASS" - Das Zentrum der Glaskunst!

Die gläserne Burg im EMPIRE OF GLASS bietet Ihnen einen Ausflug der ganz besonderen Art. In unserem Glasmuseum erfahren Sie alles über diese besondere Handwerkstradition und ihre Entstehungsgeschichte. Bekannt für einzigartige Unikate, bietet der Museums-Shop die Möglichkeit, Geschenke und Exponate zu erwerben. Glasbläserkurse und Workshops runden das Angebot ab. Ob Familienausflug, Gruppenausflug, Betriebsausflug oder Vereinsausflug - die gläserne Burg ist immer einen Ausflug wert.

Seit über 4.000 Jahren übt Glas mit all seinen Facetten eine Faszination auf Menschen aus. Die Einzigartigkeit von Glas bringt jeden zum Staunen... was Sie bei uns erwarten dürfen:

  • Österreichs größte Glasgalerie
  • Glasmuseum mit wertvollen und handgefertigten Unikaten
  • Museumsshop mit hochwertigen Geschenken
  • Europas größtes Glasmosaik
  • Palmenhaus und Skulpturenpark mit Teich zum Entspannen
  • Glasmanufaktur & Glasbläserei

Die Glaserei "KUCHLER GLAS" verfügt über eine große und technisch gut ausgestattete Fachwerkstätte. Mühelos können wir sowohl Kleinaufträge als auch Großprojekte realisieren. Wir sind Ansprechpartner sowohl für den privaten als auch für den kommerziellen Bereich. Ob kunsthandwerkliche Glasverarbeitung oder Bauverglasung, das jeweilige Knowhow ist bei uns angesiedelt!

Kurse und Workshops:

Bei uns im EMPIRE OF GLASS erlernen Sie, unter Anleitung des Meisters, wie Sie kostbare Unikate aus Glas anfertigen können. Wir stellen Ihnen die grundlegenden Techniken des Glasblasens vor und werden Ihnen die langjährige Tradition des Glasblasen näher bringen. Auf unserer Webseite finden Sie allle Infos zu unseren Kursen und Workshops wie z.B. Workshop Glasblasen, Workshop Glasmalen, Kreative Kindermalkurse im Kuchlerhaus ect.

Glasgalerie ART IN:

Die Vielfalt des "Glases": In Österreichs größter Glasgalerie erleben Sie Glaskunst auf höchstem Niveau. Hier präsentieren nationale und internationale Glaskünstler sowie die Künstler des Hauses ihre einzigartigen Objekte. Im hauseigenen Museum erfahren Sie auch alles über Herstellungsprozesse und Verarbeitungstechniken von Glas.

Öffnungszeiten Glasmuseum:

  • Mittwoch bis Samstag von 10.00 - 18.00 Uhr (durchgehend geöffnet)
  • Sonn- und Feiertag von 13.00 - 17.00 Uhr.
  • Montag & Dienstag geschlossen!
  • Gruppen (20 - 60 Personen) gegen Voranmeldung von 8.00 bis 17.00 Uhr möglich
Eintrittspreise 
Erwachsene€ 7,-
Kinder bis 6 J.frei
Kinder 7 - 15 J.€ 5,-
Gruppen ab 20 Pers. (pro Person)€ 5,-

Für NÖ-Card Besitzer ist der Eintritt frei!

Öffnungszeiten Shop:

  • Mittwoch bis Samstag von 10.00 - 18.00 Uhr (durchgehend geöffnet)
  • Sonn- und Feiertag von 13.00 - 17.00 Uhr
  • Montag & Dienstag geschlossen!
  • Weihnachtszauber: 26. Oktober - 24. Dezember, Mo - Sa von 10.00 - 18.00 Uhr, So & Feiertag von 13.00 - 17.00 Uhr

Glasmuseum Weigelsdorf "Die gläserne Burg" - EMPIRE OF GLASS | Kuchlerhaus GmbH | Pottendorfer Straße 24-26 | A-2483 Ebreichsdorf-Weigelsdorf | Tel.: +43 (0) 2254 72442 | Jetzt Anfragen | www.kuchlerhaus.at

Egon Schiele Museum und Rundweg Neulengbach

Egon Schiele Museum und Rundweg in Neulengbach in der Wienerwald Thermenregion in Niederösterreich

Nehmen Sie Einblick in das Leben Egon Schieles...

Der niederösterreichische Maler Egon Schiele (1890-1918) ist einer der bedeutendsten Künstler des Expressionismus und der Wiener Moderne. Ab August 1911 verbrachte er 8 Monate in Neulengbach und schuf hier einige seiner bedeutendsten Kunstwerke.

Beschuldigt der "Verletzung der öffentlichen Sittlichkeit und Schamhaftigkeit" erhält Egon Schiele am 11. April 1912 eine Vorladung an das Bezirksgericht Neulengbach und wird 2 Tage später nach einem eineinhalbstündigen Verhör in Untersuchungshaft genommen. Am 4. Mai 1912 wird er zu 3 Tagen strengen Arrest verurteilt und am 7. Mai 1912 aus der Haft entlassen.

Der Originalschauplatz der Inhaftierung, die Zelle 2 und eine kleine Dauerausstellung im Zellentrakt des Gerichtsgebäudes in Neulengbach sind täglich bei freiem Eintritt von 9.00 - 17.00 Uhr zu besichtigen.

Egon Schiele-Rundweg - auf Schieles Spuren in Neulengbach an 8 Infopoints:

Der Egon Schiele-Rundweg bietet einen Einblick in das Leben und Schaffen Egon Schieles während seiner Zeit in Neulengbach.

"Ich wohne in Neulengbach mitten in einer ganz großen Landschaft..."
Mitte August 1911 übersiedelte Egon Schiele nach Neulengbach, Au 48 und verbrachte hier, am westlichen Ausläufer des Wienerwaldes eine produktive Schaffenszeit. Durch diese "ganz große Landschaft", wie er Neulengbach und Umgebung sah, führt ein eigener Egon Schiele-Rundweg, der im Rahmen des Egon Schiele Festivals im Wienerwald im Jahre 2012 errichtet wurde. Der Weg, der von DI Günter Wagensommerer für den Verein für die Geschichte von Neulengbach und Umgebung initiiert und realisiert wurde, folgt dem Leben und Schaffen des Künstlers während seiner Neulengbacher Zeit.

Informieren Sie sich im Folder Egon Schiele-Rundweg über die "Schauplätze" des Themenweges. Am Gemeindeamt der Stadtgemeinde Neulengbach ist der Egon Schiele Folder mit Stadtplan, Infopoints und Sehenswürdigkeiten als Karte erhältlich.

Egon Schiele Museum Neulengbach, Kontakt: Tourismusinformation Neulengbach | Hauptplatz 2 | A-3040 Neulengbach | Tel.: +43 (0) 2772 55297 | Jetzt Anfragen | www.neulengbach.gv.at/Egon_Schiele_Museum

Traben in Baden - Die Trabrennbahn in Baden bei Wien

Traben in Baden - Die Trabrennbahn in Baden bei Wien

Traben hautnah erleben...

Die Trabrennbahn in Baden bei Wien gilt als die schönste historische Sommerrennbahn Europas und die Gründung des Trabrennvereins geht in das Jahr 1892 zurück. Da es das finanziell gut gestellte Publikum aus Wien während der warmen Sommermonate in den Süden zog, entstand damals die Idee Trabrennen in Baden zu veranstalten. 1895 führte der Verein dann erstmals die "Championship von Europa" durch, die sich bald zum bedeutendsten Rennen des Kontinents entwickelte und jährlich die Elite der europäischen Traber begrüßte.

Zwischen 26. Juni und 11. September 2022 werden in Baden zwölf Renntage stattfinden, davon sechs mit PMU-Übertragungen. Zur Austragung kommen wieder sechs Zuchtrennen sowie zwei "Einsatzrennen" um je € 4.000,- Dotation - neben dem bekannten "Heinrich-Preis" auch ein "Club-Rennen".

Da die Ansetzung der PMU-Termine aus Frankreich vorgegeben wird, gibt es wie bereits im Vorjahr ein Sommer-Weekend-Meeting (13. & 14. August). Wichtige Fixpunkte sind auch die diversen Themen-Veranstaltungen mit den Nachbargemeinden sowie die Kult-Highlights "Nacht des Pferdes", "Badener Ascot", "Palio von Baden" oder der "Glücksrenntag".

Ein ganz besonderes Augenmerkt liegt heuer natürlich auf dem "50-Jahr-Jubiläum" des Großen Badener Zucht-Preises der Dreijährigen und der traditionellen internationalen Badener Meile, die dank der Spende eines tollen neuen Sponsors um eine Dotation von € 10.000,- gelaufen wird. Auch viele weitere spannende Attraktionen erwarten Besucher an diesem Tag!

Die Renn- & Veranstaltungstermine 2022 auf einen Blick:

  • "Heinrich-Preis" am Sonntag, den 26. Juni
  • "Club-Rennen" am Sonntag, den 03. Juli
  • "58. Internationale Badener Meile" & "31. Traber Saint Leger" am Sonntag, den 10. Juli
  • "Nacht des Pferdes" am Donnerstag, 21. Juli
  • "PMU, Vorentscheidung Super Trot-Cup & 34. Österreichisches Stuten-Derby" am Sonntag, den 31. Juli
  • "Palio von Baden" am Sonntag, den 07. August
  • "Badener Ascot" am Samstag, den 13. August
  • "PMU" am 07., 13., 20. & 24. August
  • "PMU & 50. Großer Badener Zucht-Preis" am Sonntag, den 14. August
  • "PMU, 3. KR Johann Hochstaffl-Memorial der 3 + 4-jährigen & 24. Österreichisches Sattel-Derby" am Sonntag, den 04. September
  • "Glücksrenntag" am Sonntag, den 11. September
  • "30. Badener Zukunfts-Preis & 7. Championat der 5 + 6-jährigen" am Sonntag, den 11. September

Aktuelle Infos zu den Veranstaltungen finden Sie direkt auf unserer Webseite!

Traben in Baden - Badener Trabrennverein | Wiener Straße 84 | A-2500 Baden | Tel.: +43 (0) 2252 88773 | Jetzt Anfragen | www.traben-in-baden.at

MAGNA RACINO

MAGNA RACINO - Pferdesportpark, Reitschule und Entertainmentcenter in Ebreichsdorf in der Wienerwald Thermenregion in Niederösterreich

Nur 20 Minuten von Wien präsentiert sich dem Besucher ein wahres Pferde- und Reiterparadies und eine außergewöhnliche Event-Location.

Der Pferdesportpark MAGNA RACINO wartet auf einem über 200 ha großen Areal mit allem auf, was man sich für Pferdesportveranstaltungen oder auch als Einsteller wünschen kann. Auf den weitläufigen Reitplätzen sorgt ein Ebbe- und Flutsystem für stets ideale Bodenverhältnisse. Es gibt einen Longierplatz und eine großräumige helle Longierhalle.

900 fixe Boxen stehen Einstellern sowie Turnierteilnehmern zur Verfügung und die asphaltierten Parkplätze sind mit Strom- und Wasseranschlüssen ausgestattet, um Turnierteilnehmern mit LKW den Aufenthalt so komfortabel wie möglich zu gestalten. Dank der fix stationierten Tierklinik sind im Pferdesportpark auch die vierbeinigen Athleten rund um die Uhr bestens betreut.

Die überdachte Tribüne ist nicht nur der Treffpunkt zum gemütlichen Essen, hier wird mitgefiebert, angefeuert oder einfach nur bei bestem Blick auf den Turnierplatz entspannt. Der Event- und Gastronomiebereich kann sowohl In- als auch Outdoor genutzt werden.

Die Turniersaison des MAGNA RACINO startet im April und bietet ein Programm der Extraklasse. Es gibt eine äußerste Galopprennbahn TURF (Gras), 1760m Länge (9 furlongs), eine mittlere Galopprennbahn Sand, 1.600m Länge (8 furlongs) und eine innerste Trabrennbahn Sand mit 1.025m Länge. ⇒ aktuelle Turniere

Die Reitschule MAGNA RACINO ist kompetenter Ansprechpartner für Anfänger und Fortgeschrittene aller Altersklassen und bietet maßgeschneiderte Angebote für Turniereinsteiger und Menschen, die Ausgleich zum Alltag suchen. In unserer Reitschule steht die Faszination Pferd und vor allem die Wertschätzung unseren vierbeinigen Partnern gegenüber im Mittelpunkt.

Sie haben ein Event? Wir haben die Location. Das MAGNA RACINO Entertainmentcenter mit einer multifunktionalen Fläche von 1.200 m² ermöglicht die Durchführung verschiedenster Events, wie Konferenzen, Tagungen, Ausstellungen und Bällen.

Die Ton- und Lichtanlage in den Räumlichkeiten entspricht modernster High-End-Technik. Zusätzlich garantiert unser hauseigenes Technik-Team einen reibungslosen Ablauf Ihrer Präsentation. Mit 11 verschiedenen Räumlichkeiten an einem Standort (inkl. 900 m² Eventhalle) kann das MAGNA RACINO Veranstaltungen von Geburtstagsfeiern und Hochzeiten bis zu Clubbings, Messen, Roadshows und Open Air Events den passenden Rahmen verleihen. Das großzügige Areal ohne Nachbarn erlaubt Ihnen völlige Individualität, Flexibilität und Kreativität bei der Umsetzung Ihres Events.

MAGNA RACINO | Racinoplatz 1 | A-2483 Ebreichsdorf | Tel.: +43 (0) 2254 9000-1423 | Jetzt Anfragen | www.magnaracino.at

Mödlinger Stadtverkehrsmuseum

Mödlinger Stadtverkehrsmuseum in der Wienerwald Thermenregion in Niederösterreich

Ab 1883 konnte man von Mödling aus elektrisch in Richtung Hinterbrühl fahren! Diese Siemens-Bahn war die erste, dauerbetriebene, elektrische Straßenbahn der Welt! Im kleinen Mödling wurde also elektrotechnische Weltgeschichte geschrieben! Zu diesem Jubiläum gibt es 2014 unsere nächste Sonderausstellung in unserem Stadtverkehrsmuseum.

Das Mödlinger Stadtverkehrsmuseum ist in der ehemaligen Remise der elektrischen Bahn Mödling-Hinterbrühl am Rande des Bahnhofgeländes Mödling beheimatet.

Das Museum besitzt ca. 35 Objekte, wovon 7 Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs in der Museumshalle zu sehen sind: Straßenbahn Linie 360, Dampftramway Wien - Mödling, elektrische Straßenbahn Mödling - Hinterbrühl, Südbahngesellschaft Flügelbahn Mödling - Laxenburg, Flügelbahn Liesing - Kaltenleutgeben, KWD der ÖBB, LOBEG. Die Modellschau zeigt Straßenbahnwagen der ehemaligen Linie 360 Mauer-Mödling!

Das Mödlinger Stadtverkehrsmuseum sieht seine Aufgabe nicht nur im Erhalt der wertvollen Schauobjekte, sondern widmet sich auch der Dokumentation der Verkehrsgeschichte und der Verkehrsentwicklung des Ortes und der Region, von der Zeit der Postkutsche über die Anfänge der "Elektrischen" im schienengebundenen Nahverkehr des 19. Jhd., bis zur heutigen Badner Bahn.

Die Museumshalle ist ein dreigleisiger, 37 Meter langer Remisenbau! Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Bahnarchitektur des frühen 20 Jhd.

Das Museum ist 2014 von Anfang Mai bis Ende September an Sonn- und Feiertagen von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet! Eine Besichtigung des Museum ist auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung bei Ing. Eugen Chasteler möglich.

Mödlinger Stadtverkehrsmuseum | Dr. Peter Standenat Obmann | Tamussinostraße 3 | A-2340 Mödling | Jetzt Anfragen | www.moedling.at

museum gugging

Dauerpräsentation gugging meisterwerke, Johann Hauser, Nackte Frau mit Hut, 1986 © Privatstiftung Künstler aus Gugging - museum gugging, Klosterneuburg in der Wienerwald Thermenregion in Niederösterreich

Seit den 70er Jahren gehören die Künstler aus Gugging zu den weltweit wesentlichen Exponenten der Art Brut!

Das museum gugging ist ein Ort, der die Werke der Künstler aus Gugging in Kombination mit Beispielen jeder anderen Kunstrichtung der Welt zeigt. Diese Integration jeder Kunstrichtung in die Art Brut zeigt am besten ihre Besonderheiten auf und lässt den Betrachter eigene Erfahrungen machen!

Das museum gugging verfügt über eine Ausstellungsfläche von 1300 m². Davon sind über 700 m² dem Werk der Künstler aus Gugging vorbehalten. Ihnen und vor allem ihrem beeindruckenden Oeuvre widmet sich die parallel zu den Sonderausstellungen gezeigte Dauerpräsentation. Diese Tradition ermöglicht immer andere und überraschende Einblicke in die schöpferische Kraft einer Kunst, die sich in Gugging in besonders bemerkenswertem Ausmaß entfalten konnte und kann.

Die Werke der weltbekannten Gugginger Künstler wie August Walla, Johann Hauser oder Oswald Tschirtner sind ebenso zu sehen wie jene der noch nicht so wahrgenommenen, jedoch in ihrem künstlerischen Ausdruck nicht weniger spannenden Kollegen wie Franz Gableck, Anton Dobay oder Johann Korec. Ein besonderes Augenmerk der Ausstellungstätigkeiten des museum gugging liegt in der Präsentation der Werke der derzeit im Haus der Künstler aktiv tätigen Maler und Zeichner wie Franz Kernbeis, Karl Vondal, Arnold Schmidt, Heinrich Reisenbauer oder Günther Schützenhöfer.

Eine Erweiterung des Blickwinkels auf die Art Brut und eine Möglichkeit zum Dialog zu dieser in ihrer Begrifflichkeit schwer zu fassenden Kunstform erfährt das museum gugging mit dem großzügigen Sonderausstellungsbereich. Auch im Novomatic Salon werden in regelmäßig wechselnden Ausstellungen Werke nationaler und internationaler Art Brut Künstler sowie Kunst der Gegenwart vorgestellt.

gugging meisterwerke.!
20. 3. 2014 - 26. 3. 2017

Das museum gugging präsentiert ab Frühjahr 2014 für 3 Jahre die Hauptwerke der Künstler aus Gugging. Unter den ausgestellten101 Meisterwerken, den „Mona Lisas“ aus Gugging, sind Johann Hausers berühmte drei Bildnisse von Frauen, die nach zwei Jahrzehnten in England nun endlich wieder in Österreich zu bewundern sind.  Ebenso gezeigt werden Gemälde wie das Horacek – Bildnis, das zum Logo des museum gugging wurde. Hauptwerke August Wallas, Philipp Schöpkes, Oswald Tschirtners und vieler anderer Künstler werden mit ihren Schöp¬fern erfahrbar gemacht. Die Ausstellung gugging meisterwerke.! ermöglicht eine Reise durch die Welt der Art Brut und markiert die vielseitige Stilistik und beeindruckende Formensprache der Künstler aus Gugging.

Parallel dazu zu sehen:
ingolf ebeling sonnenstrahlenmillionär
Zeitraum: 17. Oktober 2013 - 07. September  2014
small formats.!
Zeitraum: 17. Oktober 2013 - 07. September  2014

museum gugging | Am Campus 2 | A-3400 Maria Gugging | Tel.: +43 (0) 2243 87087 | Fax: +43 (0) 2243 87087372 | Jetzt Anfragen | www.gugging.at