Ausflugsziele im Weinviertel
Michelstettner Schule

Ein Museum, das keine Schule ist - und eine Schule, die kein Museum ist...
Die Michelstettner Schule freut sich auf Ihren Besuch der neuen Ausstellung:
"Mit Sang und Klang - Schulmusik im Wandel"
Abwechslungsreich, informativ und voller spannender Geschichten. BesucherInnen werden zu SchülerInnen und Schulgeschichte zum Abenteuer. Bereits der Eingang macht neugierig:
Gehen Sie durch das überdimensionale Buch in das Erlebnismuseum, das Ihnen mit einem Augenzwinkern die Geschichte des Schulwesens eröffnet. Lernen als positives Erlebnis. Neugierde und die Freude am Entdecken stehen im Mittelpunkt.
Das 800m² Schul-Erlebnismuseum:
Viel Mut, noch mehr Eigeninitiative, eine gehörige Portion Hartnäckigkeit und auf jeden Fall Ausdauer stehen am Anfang der Erfolgsgeschichte unserer Michelstettner Schule...im Jahre 1980 gründete OSR Dir. Rudolf Lukschanderl das "Niederösterreichische Schulmuseum". Die umfangreiche Schulsammlung wurde laufend erweitert, nun besitzt die Michelstettner Schule 55.000 Originale - Schulobjekte. Darunter sechs komplette Klassenensembles, eine Vielzahl an Landkarten und Büchern sowie die verschiedensten Lehrmittelbehelfe und Dokumente aus vergangenen Schultagen.
Besucherinfos 2023:
Ausstellungsschwerpunkt: "Mit Sang und Klang - Schulmusik im Wandel"
Seit vielen Jahrhunderten gehören Gesang und Instrumentalmusik zu Bildung und Schule.
Der neue Ausstellungsschwerpunkt in der Michelstettner Schule stellt in den verschiedenen Klassenzimmern in Bildern, Worten und Tönen dar, wie insbesondere seit der gesetzlichen Verankerung von „Gesang“ vor ca.150 Jahren in der Schule Musik gelehrt und gelernt wurde.
- Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Oktober - SA, SO & Feiertage von 13.00 bis 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr
- Kleine Gruppen und Familien ab 6 Personen gerne auch im Winter nach telefonischer Vereinbarung.
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 8,00 |
PensionistInnen* | € 6,00 |
Kinder, SchülerInnen, StudentInnen, Lehrlinge & Präsenzdiener* | € 3,00 |
Familienkarte | € 19,00 |
- Aufpreis Führung (ohne Matura): Erwachsene/Pensionisten € 4,00 | Kinder, ermäßigt: € 3,00. Dauer ca. 1 Stunde.
- Schulstunde mit Schreibwerkstatt: "Schreiben wie anno dazumal". Schulklassen € 9,00 pro Kind. Dauer ca. 2 Stunden
Die "Michelstettner Matura":
Wir begleiten Sie bei Ihrer Entdeckungsreise in die Schulgeschichte und die Geschichte des Lernens. Dazu bekommen Sie ein Michelstettner Maturazeugnis oder eine Schulnachricht. Gesamtdauer ca. 2 Stunden.
Preise Michelstettner Matura | |
---|---|
Erwachsene | € 16,00 |
PensionistInnen* | € 14,00 |
Kinder, SchülerInnen, StudentInnen, Lehrlinge & Präsenzdiener* | € 9,00 |
Familienkarte | € 41,00 |
*nach Vorlage eines Ausweises. StudentInnen unter 27 Jahre. Mit NÖ-Card 1 Eintritt frei (einmalig). Kinder bis 6 Jahre frei!
Terminvorschau 2023:
- Schreibwerkstatt für Groß & Klein: 13. & 14.05. | 10. & 11.06. | 08. & 09.07. | 12. & 13.08. | 09. & 10.09. | 14. & 15.10.2023
- Allgemeine Führung: 03.06. | 01.07. | 05.08 | 02.09. | 07.10.2023
Gruppenangebote:
- Michelstettner Schulstunde (ca. 1 Stunde):
In den uralten Schulbänken sitzen und der Lehrerin (Kulturvermittlerin) zuhören, die uns durch das Lernen in den verschiedenen Klassen und Zeiten führt. - Michelstettner Matura (ca. 2 Stunden):
Nach einer einstündigen Führung/Schulstunde begeben wir uns in ein Klassenzimmer, sitzen in uralten Schulbänken vor unseren Prüfungsbögen. Eine gestrenge Lehrerin hält Aufsicht, sie bemerkt nicht einmal, dass wir schummeln! Alle haben wir bestanden und bekommen ein Michelstettner Maturazeugnis. Für Kinder gibt es eigene Prüfungsbögen und danach eine Schulnachricht! - Schreibwerkstatt für Schulklassen (ca. 1 Stunde):
Der Hit im Zeitalter des Computers! Auf einer Wachstafel, einer Schiefertafel mit Griffel, einem Gänsekiel, einem Federstiel Buchstaben und Schriften ausprobieren, mit Schrift spielen, …und was verbirgt sich eigenlich hinter der Geheimschrift? Dauer: ca. 1 Stunde als Teil der 2-stündigen Führung - Sonder-Schulstunden zu einem speziellen Thema:
Nach Absprache möglich, wie zum Beispiel eine Schulstunde zum Thema 1918 - 1938: Politik und Alltag in der Schule.
Besuchen Sie uns in Michelstetten und erleben Sie ein einzigartiges Schul-Erlebnis für die ganze Familie. Wir freuen uns, wenn Sie uns als Ausflugsziel für Ihren Schul- oder Tagesausflug aussuchen.
Michelstettner Schule | Schulberg 1 | A-2151 Michelstetten | Tel.: +43 (0) 2525 64037 | Mobil: +43 (0) 664 2166161 | | www.michelstettnerschule.at
Pulkautaler Bienenmuseum

Im Bienenmuseum in Peigarten erfahren Sie alles rund um unsere Bienenvölker und das Naturprodukt Honig.
Rund 80 Objekte veranschaulichen das emsige Leben der Bienen und die Arbeit des Imkers: Zu sehen sind Honigschleudern, Bienenbehausungen, Flugbretter, Futtergefäße für den Winter, Kärntner Bauernstöcke zum Verschicken von Jungvölkern, Mittelwandpressen u.v.m. Der Bienenlehrpfad mit 10 Stationen zeigt unter anderem einen Lehrbienenstand und einen Zweiwaben Schaukasten.
Im Museums-Shop können Sie Honig und Bienenprodukte Ab Hof kaufen: Wald-, Blüten- und Cremehonig, Propolis Tinktur, Met (Honigwein), Bienenwachskerzen, Bärenfang (Honiglikör) u.v.m.
Öffnungszeiten: Von April bis November Besichtigung und Führung (Dauer: ca. 1 Stunde) nach Vereinbarung. Eintritt: freiwillige Spende. Der Bienenlehrpfad ist ganzjährig zugänglich.
Erreichbar ist das Pulkautaler Bienenmuseum mit den Öffis von Wien aus mit der Bahn bis Hollabrunn und weiter mit dem Bus. Mit dem Auto nach Hollabrunn, dann Jetzelsdorf-Haugsdorf links abbiegen, in Peigarten befindet sich das Haus Nr. 122 linker Hand (Haus mit Bild des Hl. Ambrosius). Parkplätze stehen vor dem Museum zur Verfügung.
Das Pulkautal liegt im westlichen Weinviertel, ca. 80 km nördlich von Wien an der Grenze zu Tschechien. Mit seinen grünen Feldern, fruchtbaren Weingärten und weißen Kellergassen wartet es nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden... der im Herbst stattfindende, überregional bekannte Bauernmarkt, das Kunst & Wein-Fest in Haugsdorf, die neue Euregio-Vinothek, der Pulkautaler Kellergassenradweg, sowie zahlreiche Wander- und Themenwege laden ein, die Region mit allen Sinnen zu genießen.
Pulkautaler Bienenmuseum | Familie Gruscher | Peigarten 122 | A-2053 Peigarten | Tel.: +43 (0) 2944 8561 | | www.pulkautal.at
Ochys Waldfreizeitpark Kreuzstetten

Klettern & Übernachten im etwas anderen Kletterpark...
Der Kletterpark ist ab 1. Mai 2023 geöffnet!
Im Herzen des Weinviertels, zwischen den Ortschaften Oberkreuzstetten, Großrussbach und Hornsburg, findet man ein Naturerlebnis der besonderen Art: einen Waldklettergarten zwischen eindrucksvollen, alten Eichen, mit themenbezogenen Parcours, auf urgeschichtlichem Grund einer 4000 Jahre alten Ringwallanlage - daher auch der Name Ochys (keltisch: erhöhter Ort), mit der Möglichkeit der Entspannung, Kommunikation & Naturgenuss - wo schon unsere Vorfahren Kraft tankten!
Die Attraktivität der Kletteranlage wird durch kreative Gestaltung gesteigert. Zwischen den Eichen sind 7 einzigartige Parcours zu verschiedenen Themen gespannt. Nach dem Anlegen der Sicherheitsausrüstung (Klettergurt und Helm) und einer Einschulung durch qualifiziertes Personal kann´s losgehen:
Der leichte Einsteigerparcours in 2 m Höhe, der bei unseren kleineren Besuchern Geschicklichkeit fördert ist ab einer Körpergröße von 110 cm benützbar.
Parcours ab einer Körpergröße von 140 cm:
- Weinviertelparcours, mit Bottich, durch Weinfässer, über Heurigengarnituren in ca. 3 m Höhe
- Jugendparcours, 4 m lange Wellenrutsche, Spinnennetz, mit Fahrrad von Baum zu Baum in 5 m Höhe
- Geschichtsparcours, den geschichtlichen Themen unserer Region angepasst in 6 m Höhe
- Fortgeschrittenenparcours, Elemente bewegen sich mehr, höhere Herausforderung an Gleichgewicht, in 6-7 m Höhe
- Meisterparcours, Aufstieg über einen Eichenstamm in 5 m Höhe, Parcours steigt an auf 10 m Höhe - nur mittels Kombination aus körperlicher Fitness und Mut zu bewältigen
- Flying Fox Parcours, eine ca. 60 m lange Seilrutsche.
Öffnungszeiten 2023:
- 1. Mai bis 2. Juli: SA, SO u. Feiertage 10.00 - 19.00 Uhr | Fenstertage (18. Mai & 08. Juni) 13.00 - 19.00 Uhr
- Ab 3. Juli: MO - FR 13.00 - 19.00 Uhr, SA, SO u. Feiertage 10.00 - 19.00 Uhr
- Ab 4. Sept.: SA, SO u. Feiertage 10.00 - 19.00 Uhr
- Oktober bis einschließlich 08.10.: SA, SO 10.00 - 18.00 Uhr
Größere Gruppen bitte rechtzeitig anmelden! Für Schulklassen und Gruppen ab 15 Personen wird der Park jederzeit gegen Voranmeldung geöffnet.
Die Anlage ist so gebaut, dass sich jeder (auch unerfahrene Besucher) nach einer entsprechenden Einschulung im Klettergelände frei und eigenverantwortlich bewegen kann. Bringen Sie nur etwas Grundfitness mit, feste Schuhe - eventuell Fahrradhandschuhe bei empfindlichen Händen. Ausrüstung wie Helm und Klettergurt wird von uns zur Verfügung gestellt. Kinder unter 14 Jahre dürfen nur unter Aufsicht von Erwachsenen klettern.
Träumen unter Bäumen:
Nach einem aufregenden Tag im Kletterpark bieten wir die Möglichkeit, im Wald zu übernachten. Die Waldhütten mit Glasdach vermitteln ein einmaliges Naturerlebnis. Unterm Sternenhimmel einschlafen und mit Blick in das Grün der Baumkronen erwachen! Übernachtung ist möglich in 8 Zweibetthütten mit Duschen und Toiletten, oder in den 2 Waldcamphütten (als Bettenlager geführt), die für je ca. 20 Personen Platz bieten. Auch diese Hütten sind mit Glasdach ausgestattet, Sanitärräume sind ebenfalls vorhanden. Unser Waldpavillon steht als Aufenthalts- und Frühstücksraum zur Verfügung.
Ochys Waldfreizeitpark Kreuzstetten | Johannes Freudhofmaier | Am Ochsenberg | A-2124 Oberkreuzstetten | Mobil: +43 (0) 664 4989810 | | www.ochys.at
Burgruine Falkenstein

Stolz und mächtig thront die romantische Burgruine über dem Weinort Falkenstein...
Die Geschichte der Burg Falkenstein ist so alt wie die Besiedelung des Weinviertels unter Kaiser Heinrich III. in der Mitte des 11. Jahrhunderts...
Als Grenzfestung gegen Norden hat sie einst das Land vor Übergriffen aus Böhmen und Ungarn geschützt. Die Burg war jahrhundertelang landesfürstliche Lehens- und Pfandherrschaft, bis sie im Jahre 1571 in Privatbesitz gelangte. 1645 wurde die Burg von den Schweden erobert, jedoch nicht zerstört. Der Verfall setzte erst Ende des 17. Jh. ein. Unter dem derzeitigen Besitzer Georg Thurn-Vrints wurde die Burgruine für Besucher geöffnet und ein Verein zur Erhaltung gegründet.
Bei einer Führung erfahren Sie Interessantes über die Baugeschichte der Burg und ihre Bewohner:
Zu sehen ist u.a. ein natürliche Höhle im Kalkgestein sowie ein intaktes Gewölbe aus dem 13. Jhdt., wo eine mittelalterliche Tafel sowie ein kleines Museum mit Fundstücken mittelalterliches Leben veranschaulichen. Der Geschichte der Täuferbewegung ist im "Täufergwölb" ein kleines Museum gewidmet. Der maßstabsgetreue Nachbau einer historischen Holzgaleere im ersten Burghof erinnert an das Schicksal der täuferischen Galeerensträflinge.
Besucherinfos:
- 1. April bis 31. Oktober täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet (bei Schlechtwetter geschlossen)
- Führungen ab 8 Personen gerne jederzeit auf Anfrage!
- Eintrittspreise mit Führung: € 7,00/Person | € 6,00/Person ab 20 Personen | € 5,00 Schüler & Studenten
- Eintrittspreise ohne Führung: € 4,00/Person | € 3,50/Person ab 20 Personen | € 3,00 Schüler & Studenten
- Führungsdauer: ca. 1 Stunde
Familien-Erlebnisführung "Kinderleben im Mittelalter":
Bei der Familien-Erlebnisführung "Kinderleben im Mittelalter" erfahren die kleinen Gäste vieles über das Leben der Kinder auf einer mittelalterlichen Burg. Schreiben mit Gänsefedern, Spiele im Turnierhof und eine kleine Jause mit Lebkuchen und Traubensaft stehen ebenfalls am Programm. Die Erlebnisführungen dauern ca. 1,5 bis 2 Stunden und sind für Kinder von 5 bis 12 Jahren geeignet. Nur gegen Voranmeldung für Familien und Gruppen ab 10 Personen sowie für Schulklassen, Ferienspiele etc.
Kosten:
- Pro Person € 8,-
Im Sommer wird der große Turnierhof, der einen herrlichen Ausblick bietet, zum stimmungsvollen Schauplatz für verschiedene Feste, Veranstaltungen und auch Hochzeiten.
Burgruine Falkenstein | Verein zur Erhaltung der Burgruine Falkenstein | A-2162 Falkenstein | Tel.: +43 (0) 677 64488237 | | www.burgruine-falkenstein.at | www.falkenflug.at
Stillfried - Zentrum der Urzeit

30.000 Jahre Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße in Stillfried an der March!
Stillfried - Zentrum der Urzeit, ausgezeichnet mit dem österreichischen Museumsgütesiegel, lädt zu einem Ausflug in die Urzeit des Menschen ein. Der Ort ist berühmt für seine 30.000jährige ununterbrochene Besiedlung, deshalb werden hier seit über 130 Jahren archäologische Ausgrabungen durchgeführt.
Die Funde reichen von Steingeräten und Schmuck von Rentierjägern der späten Eiszeit um 30.000 v. Chr. bis zur Schwarzhafnerkeramik des späten Mittelalters. Einen Schwerpunkt bilden die Funde des urzeitlichen Handelsplatzes an der historischen Bernsteinstraße.
Ein kurzer Einleitungsfilm in unserem Museumskino entführt Sie in die Arbeitswelt der Urgeschichtsforscher- und forscherinnen. Danach laden wir Sie ein, anhand der zahlreichen Originalfundstücke aus 30.000 Jahren Geschichte in die Welt unserer Vorfahren einzutauchen.
Es erwarten Sie bei Ihrem Besuch:
- Steinwerkzeuge und Funde aus dem größten Elfenbeinschmuckfund Österreichs aus der Altsteinzeit
- Funde aus den Siedlungen der ersten Bauern und Viehzüchter aus dem 6. Jahrtausend v. Chr.
- Keramik und Metallgeräte aus der Bronzezeit
- Kerne kultivierter Weintrauben aus einer Abfallgrube der bronzezeitlichen Burg - der älteste Nachweis für Kulturwein in Österreich
- Gefäße und Gebrauchsgegenstände keltischer Stämme: Zahlreiche römische und germanische Funde, die eindrucksvoll die Wechselbeziehungen zwischen Römern und Germanen in unmittelbarer Nähe der Nordgrenze des römischen Reichs (Donaulimes) belegen.
- Alltagsfunde aus dem Hoch- und Spätmittelalter, die ein Bild der mittelalterlichen dörflichen Gesellschaft fernab von Kaisern und Hochadel zeichnen.
Nach dem Museumsbesuch laden wir Sie zur Verkostung unserer hausgemachten historischen Gewürzweine ein. CONDITUM PARADOXUM (Rezept aus der Römerzeit) und HYPPOKRAS (mittelalterliches Rezept) bieten Ihnen neuartige Geschmackseindrücke.
In unserem Museumsshop finden Sie eine reiche Auswahl an exquisitem Designerschmuck aus BERNSTEIN, MAMMUTELFENBEIN, FEUERSTEIN und HÄMATHIT sowie Literatur und die berühmten Kinderbücher von Lene Mayer-Skumanz, die entweder auf der Stillfrieder Grabung selbst spielen oder spannende Geschichten aus der Stillfrieder Urzewit für Kinder erzählen.
Öffnungszeiten:
- 1. April bis 15. November
- Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertage von 13.30 bis 17.30 Uhr, letzter Einlass um 17.00 Uhr
- WINTERSPERRE vom 16. November bis 31. März (außer Sonderöffnung im Advent)
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 7,00 |
Kinder, Studenten mit Ausweis | € 3,50 |
Senioren | € 5,00 |
Gruppen ohne Führung ab 10 zahlenden Erw. pro Person | € 5,00 |
Gruppen mit Führung ab 20 zahlenden Erw. pro Person* | kostenlos |
Bei kleineren Gruppen Eintrittspreis plus Führungspauschale | € 25,00 |
- GRATISEINTRITT mit der Niederösterreich-Card
- *Um rechtzeitige Buchung per E-Mail wird gebeten
- Ein Lift für bewegungseingeschränkte Personen ist vorhanden
Betty Bernstein - Museum für Kinder:
Komm und erlebe eine spannende Rätselrallye durch die Urzeit! Hol dir deinen URZEITDETEKTIVAUSWEIS! Termine April bis 15. Nov., jeden MI, SA, SO und Feiertag jeweils ab 14.00 Uhr, letzter Start 15.30.
Stillfried - Zentrum der Urzeit | Museumsverein Stillfried-Grub | Hauptstraße 23 | A-2262 Stillfried an der March | Mobil: +43 (0) 676 6113979 | Mobil: +43 (0) 676 5498915 | | www.museumstillfried.at
Prof. Knesl-Park Bad Pirawarth - Stadelmuseum Fam. Wallner

Im Freilichtmuseum im Zentrum von Bad Pirawarth sind 25 Freiplastiken des in Pirawarth geborenen Bildhauers Hans Knesl zu sehen. Fast alle Plastiken sind in Beton gegossen und beeindrucken den Betrachter durch ihre unmittelbare, expressive Ausdruckskraft.
Prof. Hans Knesl (1905 - 1971) erhielt zunächst eine Ausbildung als Steinmetz, bevor er das Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien absolvierte.
Seit 1949 ordentliches Mitglied des Wiener Künstlerhauses, wurde er 1951 an die Hochschule für angewandte Kunst in Wien berufen und leitete dort die Meisterklasse für Bildhauerei. Im selben Jahr erhielt er den Staatspreis für Plastik. 1954 löste eine seiner Großplastiken einen Skandal aus, jedoch folgten in den Jahren danach Auszeichnungen und Ehrungen: 1965 Preis für Plastik der Stadt Wien, 1967 Goldene Ehrenmedaille des Künstlerhauses, 1970 Kulturpreis für Plastik des Landes Niederösterreich.
Im Skulpturenpark von Pirawarth, in dem man vielen und auch den besten Arbeiten des Bildhauers begegnet, findet sich auch ein Monument von besonderer Eindringlichkeit: Der Marmortorso einer "Kauernden", ein Werk des todkranken Künstlers - wahrscheinlich begonnen ohne Chance auf Vollendung - als steinernes Credo des leisen Bildhauers Hans Knesl, der von sich sagt: "Ich habe mich bemüht, nach dem Wesen des Geistigen zu forschen. Für mich ist der Geist überall und nirgends, im Vulgärsten genauso wie im Erhabendsten."
- Der Skulpturenpark in Bad Pirawarth wurde 1975 zu Ehren des 1971 verstorbenen Bildhauers eingerichtet.
- 2005 revitalisiert und neu angeordnet ist die öffentliche Anlage ganzjährig frei zugänglich.
Willkommen im Stadelmuseum Fam. Wallner! Tauchen Sie ein in die Vergangenheit der ländlichen Arbeitswelt!
Von Gerätschaften, Hausrat, landwirtschaftlichen Maschinen bis hin zu alten Traktoren findet man alles in diesem außergewöhnlichen Museum. Vieles wurde vom Museumsbesitzer Franz Wallner liebevollst restauriert.
- Das Stadelmuseum von Familie Wallner finden Sie in der Unteren Hauptstraße 77 in Bad Pirawarth.
- Geöffnet ist es von Juni bis Oktober jeweils am 1. Sonntag im Monat von 13.00 bis 18.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung, Mobil: +43 (0) 664 3761110. Eintritt Freie Spende.
Der Kur- und Weinort Bad Pirawarth liegt ca. 25 km nördlich von Wien im südlichen Weinviertel. Das Freizeitangebot zeichnet sich durch "Tut gut Wanderstrecken", "Weinberg Walking" Strecken sowie gut beschilderte Rad- und Wanderwege aus. Sehenswert sind die Pirawarther Kellergassen und der Kellerberg in Kollnbrunn. Bad Pirawarth ist über die A5/B7/B220 und mit der S-Bahn leicht erreichbar.
Prof. Knesl-Park Bad Pirawarth - Stadelmuseum Fam. Wallner | Marktgemeinde Bad Pirawarth | Prof. Knesl-Platz 1 | A-2222 Bad Pirawarth | Tel.: +43 (0) 2574 2340 | Fax: +43 (0) 2574 2340-9 | | www.badpirawarth.at
Südmährisches Heimatmuseum Thayaland

Das Südmährische Heimatmuseum im Alten Rathaus von Laa widmet sich der Dokumentation der Südmährischen Heimat und liefert den Besuchern ein originalgetreues Bild der alten Zeit.
Die volkskundliche Sammlung zeigt eine südmährische Schusterwerkstatt, eine originale Küche mit gemauertem Herd, ein "Ausnahmstüberl", Trachten, Handarbeiten, Gegenstände des Alltags, der Religion und des Brauchtums.
Neu ist, dass in jedem Raum eine Puppe erzählt, „Wias amoi woa“. In der Küche erzählt die Bäuerin, im Ausnahmestüberl die Altbäuerin „vo dahoam“, ebenso der Bauer und der Bürgermeister, wie sie gelebt haben. Im nächsten Raum erzählt das Kind, „wias wegmiassn haum“ und einer der Museumsgründer, „wias aukumma san“.
Einen wertvollen Beitrag leistete die Sammlung Alexander Franz Fleischer mit Objekten wie Land- u. Ansichtskarten, Bildern, Büchern und Geschirr.
Vermittlung der Geschichte Südmährens:
Ein Ziel des Museums ist die Vermittlung der Geschichte Südmährens. Dabei reicht der Bogen von der Besiedlung im Mittelalter, über die Entstehung des Nationalismus, den 1. Weltkrieg und die Folgen des Vertrages von St. Germain, die Tschechoslowakei, die Eingliederung des Sudetenlandes in das Deutsche Reich, den 2. Weltkrieg bis zur Vertreibung der deutschen Bevölkerung, veranschaulicht durch Zeitzeugenberichte und eine szenische Darstellung.
Das Leben in der alten Heimat der südmährischen Ortschaften Höflein, Groß Tajax, Grafendorf, Schönau, Klein Grillowitz und Erdberg, deren Vertriebene 1986 das Museum in Laa an der Thaya gründeten, ist ein weiterer Schwerpunkt des Südmährermuseums Laa.
Die Geschichte Südmährens - eng verbunden mit der Geschichte Österreichs:
Deutsche Bauern brachten Handwerk und Handel ins Land und besiedelten das südmährische Thayaland ab 1150, um die bis dahin nicht besiedelten Thayaauen fruchtbar zu machen. Seit 1526 gehörten Böhmen, Mähren und Schlesien zum Habsburgerreich. Durch die Jahrhunderte wuchsen jedoch die nationalen Gegensätze zwischen Tschechen und Deutschen und fanden in den nationalen Bewegungen des 19. Jh. ihren Höhepunkt. Durch den Vertrag von St. Germain (1919) kamen 3,5 Millionen Deutsche unfreiwillig zur neu gegründeten Tschechoslowakei. 1939 wurde Südmähren Teil des NS-Protektorats Böhmen und Mähren. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs kam es schließlich zur gewaltsamen Vertreibung der Deutschen und zu Gräueltaten wie dem Brünner Todesmarsch. Insgesamt wurden etwa 3 Millionen Menschen Opfer der Vertreibungen, etwa 240.000 kamen dabei ums Leben.
Museumssaison:
- 01. April - 31. Oktober, Sonn- & Feiertage von 14.00 - 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.15 Uhr.
- Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung!
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 4,- |
Gruppen ab 10 Pers. inkl. Führung | € 3,- pro Person |
Schülergruppen inkl. Quizheft & Führung | € 2,- pro Person |
Ermäßigungen gibt es mit der Weinviertel-Card!
Südmährisches Heimatmuseum Thayaland | Heimat- und Museumsverein Thayaland, Obfrau Brigitta Appel | Stadtplatz 17 | A-2136 Laa an der Thaya | Mobil: +43 (0) 676 7536902 | | www.suedmaehrischesheimatmuseum.at
Fahrradmuseum Retz

200 Jahre Fahrradgeschichte: Willkommen im "s´Fahrradl im Schloß"!
Das Fahrradmuseum Retz befindet sich unter dem Schüttkasten im Schloß Gatterburg und lädt alle Radbegeisterten zu einer Zeitreise durch die Fahrradgeschichte ein.
Die Ausstellung umfaßt zahlreiche Objekte ab dem Jahr 1820 auf einer Fläche von 360m². Zu sehen sind unter anderem ein Laufrad, ein Tretkurbelrad, das Modell eines Dampfdreirads mit Original-Zeichnungen und der Geschichte des Erfinders sowie ein Hochrad und Niederräder bis zur heutigen Zeit. Interessante Fahrradbilder, historische Werbetafeln, Fahrradteile und Beschreibungen runden die sehenswerte Schau ab.
Nur mit Leidenschaft und lebenslangem Sammeln kann so ein Kleinod entstehen...
Das Fahrradmuseum Retz entstand auf Initiative von Fritz Hurtl und freiwilligen Helfern. Es wird vom 1998 gegründeten Verein "Fahrradl im Schloss" geführt. Zahlreiche Ausstellungsobjekte wurden von Vereinsobmann Fritz Hurtl in jahrelanger, liebevoller Kleinarbeit gesammelt und restauriert. Diese sind nun allen Retzern und Gästen unserer Weinstadt in unserem Museum öffentlich zugänglich.
- Öffnungszeiten: Mai bis Oktober täglich von 14.00 - 17.00 Uhr und November bis April gegen tel. Voranmeldung. Das Fahrradmuseum Retz ist Niederösterreich CARD Partner.
- Im Museums-Shop gibt es einen Museums-Wegweiser, viele Ansichtskarten, T-Shirts und Fahrrad-Bücher zu kaufen.
Fahrradmuseum Retz | Verein "Fahrradl im Schloss", Obmann Fritz Hurtl | Schlossplatz 5 | A-2070 Retz | Mobil: +43 (0) 664 6431791 | | www.fahrradmuseum.at
Alpaka Freizeithof Kreuzstetten

Sanfte Alpakas, lustige Wanderungen und urige Bauernspiele!
Wir heißen Euch herzlich willkommen auf dem Alpaka Freizeithof in Kreuzstetten im Weinviertel. Unsere Alpakas sind sanfte, liebevolle Wesen, die sich als äußerst geduldig und vorsichtig erweisen - sie nehmen Kinder und Erwachsene gleichermaßen gerne als Spielgefährten in ihre Mitte auf. Mit den Tieren an Halfter und Leine geht es auf Wanderschaft durch die herrliche Naturlandschaft und man erlebt garantiert den ein oder anderen lustigen Moment.
Am Alpaka Freizeithof können Familien, Freunde oder Firmenkollegen auch ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Bei urigen Bauernspielen mit alten bäuerlichen Landwirtschaftsgeräten (Hufeisen, Erdäpfelroder, Egge, Heurechn, ...) müsst ihr Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen beweisen.
Beim Saureimkegeln, Hendllatagolf etc., aber auch beim Scheibtruhenralley, Kaslochspiel, Gummistiefelzielwurf oder Knechtsperwurf sind Geist und Körper jeder Altersklasse gefordert - und unsere liebevollen Alpakas sind natürlich immer mit von der Partie!
Angebote für Gruppen/Schulen:
Wir haben tolle Spezialangebote für Gruppen und Schulklassen aller Altersstufen. Egal ob Betriebe, Vereine, Firmen, Familien, Geburtstagsfeiern usw. - wir haben für jeden ein individuelles Programm in Petto:
Im Wettstreit, mit persönlicher Betreuung und Bewertung (ab 15 Pers. ist eine Betreuung für bis zu max. 100 Personen möglich).
- als Bauerndiplom: Gruppenwertung Team gegen Team mit ca. 4 individuell ausgewählten Spielen (inkl. Kampfrichter & Zeitmessung, Auswertung der Gruppenergebnisse, Siegereherung mit Bauerndiplom (Urkunde) und auf Wunsch kleinem Alpaka-Weidegang).
- als Bauernolympiade: Einzelwertung im Team gegen Team mit ca. 4 individuell ausgewählten Spielen (inkl. Kampfrichter & Zeitmessung, Auswertung der Einzelergebnisse, Siegerehrung mit Medaille & Urkunde und auf Wunsch kleinem Alpaka-Weidegang).
Kindergeburtstagsfeiern "urig & spaßig" werden speziell für unsere kleinen Gäste gestaltet.
Preise und weitere Informationen gerne auf Anfrage per Mail, Homepage oder telefonisch!
Verköstigung & Alpaka-Shop:
In einem weinviertler Holzstadel (aus dem 18. Jh.) verwöhnen wir unsere Gäste in Kreuzstetten mit typischen regionalen Getränken. Vom eigenen Weinbaubetrieb werden fruchtbetonte Weinspezialitäten, Traubensäfte oder aus Akazien- und Holunderblüten duftige Erfrischungsgetränke angeboten. Gegen Voranmeldung ist eine zünftigen Jause oder ein warmes bzw. kaltes Buffet durchs eigene Catering möglich.
Unsere wertvollen Alpakaprodukte (Hauben, Socken, Bettdecken, Seifen, gefilzte Hüte, Hausschlapfen, Schuheinlagen etc.) finden Sie dort in unseren Shop!
Die schattigen Bäume und die idyllische Lage mitten in der Natur im Gutshofgarten laden zum Verweilen und Genießen ein.
Ihr erreicht uns mit dem Auto über die A23, S2, S1 & A5, dann weiter auf der L6 und der Hauptstraße bis zum Schottenweg in Kreuzstetten. Der nächstgelegene Bahnhof ist Niederkreuzstetten. Wir freuen uns auf Euch!
Alpaka Freizeithof Kreuzstetten & Alpaka Freizeitalm Grafensulz | Familie Freudhofmaier | Schottenweg 1 | A-2124 Kreuzstetten | Mobil: +43 (0) 676 6829906 (Doris) oder +43 (0) 676 9437818 (Lambert) | | office[at]heiligenkeller.at | www.alpakafreizeithof.at
Pleyel Museum & Kulturzentrum - Ruppersthal

25 Jahre Pleyel Konzerte und 22 Jahre Pleyel Museum!
Seit 15. Mai 2016 ist das neue Pleyel Kulturzentrum in Betrieb für Konzerte, Matineen, tgl. Führungen im Pleyel Museum, MO bis SA: Frühstück & Weinwanderungen, Sondermatineen für Gruppen, Geburtstagsfeiern & Hochzeiten.
⇒ Aktueller Konzertkalender
Mit unseren Aktivitäten im Kulturzentrum in Ruppersthal sichern wir das Werk des berühmten Haydnschülers, Klavierbauers & Verlegers Ignaz Joseph Pleyel nachhaltig ab. Während Pleyel zu Lebzeiten von Frankreich aus die musikalische Welt eroberte, so geschieht das jetzt rund um Pleyels Geburtsort in Form von Führungen, Konzerten und Opern.
Das Pleyel-Museum:
Das Pleyel-Museum in Ruppersthal ist weltweit die einzige Gedenkstätte, die sich dem Leben und dem Werk des Komponisten, Klavierbauers, Verlegers, Domkapellmeisters und Gründers der "Salle Pleyel" in Paris, Ignaz Joseph Pleyel widmet.
Die beiden Prunkstücke der Ausstellung, zwei Original-Pleyel-Klaviere, nehmen einen zentralen Raum im Museum ein: Das Original Pleyel-Tafelklavier opus 7134 und der Original Ignaz Pleyel Hammerflügel Opus 1614. Der Hammerflügel besitzt eine englische Mechanik, die Hämmer sind überzogen mit einer äußeren Filzschicht. Die Lyra hat zwei Pedale: Forte und una corda. Gusseiserne Stangen unter dem Resonanzboden verstärken den hölzernen Rahmen. Das Instrument ist voll bespielbar und wurde von namhaften Interpreten für Museumskonzerte und für Aufnahmen genutzt.
Ignaz Joseph Pleyel (1757-1831):
Nach einer Ausbildung bei Johann Baptist Wanhal und dem Studium bei Franz Joseph Haydn wurde Ignaz Joseph Pleyel (1757-1831) Kapellmeister bei seinem Förderer Graf Ladislaus Erdödy in Pressburg, der ihm Bildungsreisen nach Italien ermöglichte. Ignaz Joseph Pleyel wurde Vizekapellmeister und Domkapellmeister am Münster in Straßburg. 1795 übersiedelte Pleyel mit seiner Familie nach Paris, gründete einen Musikverlag und 1807 eine Klaviermanufaktur.
Die Instrumente der Klaviermanufaktur "La Maison Pleyel" genossen Weltruf. Pleyels Klaviere mit ihrer englischen Mechanik wurden besonders von den Komponisten der Romantik, wie z.B. von Chopin, später von Rubinstein, Grieg oder Cortot hoch geschätzt. Seit über eineinhalb Jahrhunderten fungiert Ignaz J. Pleyel auch als Namensträger für den von ihm gegründeten, bekanntesten Konzertsaal in Paris, "Salle Pleyel".
Ab sofort gibt es wieder täglich Museumsführungen! Und wenn Corona es zulässt, dann kredenzen wir Ihnen wieder täglich ein köstliches Frühstück!
Außerdem haben wir für Sie im Jahre 2021 ein wunderbares Konzertprogramm und tolle Erlebnistage zusammen gestellt. Allerdings beginnen wir wegen dem bösen Vetter Corona erst am 7. März 2021, geben aber dafür insgesamt 45 Konzerte mit großartigen Künstlern!
PROGRAMM GANZJÄHRIG:
- Führung im Pleyel Museum: MO bis SA von 8.00 bis 14.00 Uhr, zusätzlich SA von 14.00 bis 18.00 Uhr und an konzertfreien Sonntagen von 11.00 bis 15.00 Uhr
- Führung gegen jederzeitige Voranmeldung für Gruppen bei Geburtstagsfeiern, Hochzeiten und Seminaren
- MO bis SA von 8.00 bis 14.00 Uhr köstliches Frühstück (je nach Witterung auf der Weinberg-Wiese oder im Bentonsaal), IPK
- SA, 14.00 Uhr gegen Voranmeldung: Weinwanderung mit Kellerbesuch und Weinverkostung, ab 8 Personen, Treffpunkt IPK
- Ganztages- oder Halbtagesprogramm gegen Voranmeldung (Frühstück, Museumsführung, Konzert, Mittagessen, Weinwanderung, Kellerbesuch, Weinverkostung & Jause) mit Adolf Ehrentraud, zertifizierter Kellergassenführer, Treffpunt IPK
- Anfahrt zum Parkplatz Pleyel Kulturzentrum, Baumgartner Straße 14, Ruppersthal
Im Konzertgebäude gibt es ein Cafe. In der warmen Jahreszeit können Sie im Freien am Weinberg Platz nehmen und die herrliche Aussicht auf die Weinviertler Landschaft genießen...
Pleyel Museum & Kulturzentrum - Ruppersthal | Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft (IPG) | Ruppersthal 137 | A-3701 Ruppersthal | Tel.: +43 (0) 2955 70645 | Fax.: +43 (0) 2955 71155 | | www.pleyel.at | Kulturzentrum Pleyel auf facebook
Terra Technica

"Terra Technica" - das neue, einzigartige und weltgrößte Zeitreise-Museum in Znojmo / Kleinhaugsdorf - direkt bei der Excalibur City!
Vom Ruch des Verbotenen zum Kulturgut
Als weltweit größtes Museum für Jukeboxes und Pinballs widmet sich Terra Technica einem sehr speziellen Thema der Alltagskultur: Groschengräbern die ausschließlich der Unterhaltung, der Zerstreuung und dem Spieltrieb dienen und dienten. Und deshalb oft von der jeweils älteren Generation mit Argwohn betrachtet wurden. Heute sind es Relikte einer fast vergessenen Epoche, die in der Terra Technica zu neuem Leben erweckt wurden. Kleine technische Wunderwerke mit mechanischem, elektrischem und elektronischem Innenleben, jeweils auf der Höhe ihrer Zeit. Mehr als 700 Exponate aus der Zeit um 1900 bis in die 2000er Jahre präsentieren eine lückenlose Zusammenfassung der Entwicklung des automatischen Musikapparates - sozusagen die Sehnsucht der Menschen nach automatisiertem Musikspiel.
Jukebox-Hero und Pinball Wizard
Machen Sie sich auf etwa 8500 m² auf eine Zeitreise durch eine Erlebniswelt der besonderen Art. In 6 Bereichen erleben Sie bunte und aufregende Welten von Automaten, die eine spezielle kulturelle Entwicklung von 1890 bis heute geprägt haben. Mit 700 Jukeboxen, 250 Flippern und über 500 Video- und Computerspielen ist Terra Technica in seiner Art weltweit einzigartig. Dazu kommen - passend zu den jeweiligen Epochen - Sammlerstücke, die Kinder und Jugendliche früher zum Träumen gebracht haben und Erwachsene heute noch zu Kindern machen. Beispielsweise ein original Batmobil und mehrere lebensgroße Superhelden.
Fortschritt der Unterhaltung
Schauen, staunen lernen, das gilt auch in den Sonderbereichen zum Thema Kino: "Als der Bilder laufen lernten" oder Audio: "Wie der Ton in die Konserve kam". Hier wird die rasante technische Entwicklung eindrucksvoll in Bild, Ton und echten Exponaten aus der jeweiligen Zeit nachvollziehbar und verständlich. Schaumechaniken geben detaillierten Einblick in die Materie der Ideen der Konstrukteure.
Auto-Zeitreise
Zu bestaunen sind hier "Fortbewegungsmittel" von einer Viktoranischen Hochzeitskutsche, über einen Cadillac De Ville Limousine, dem Klassiker der 50iger Jahre mit den legendären Heckflossen, einem Ford Model T, genannt "Blechliesl" - dem 1. Auto vom "Fliessband" bis zum legendären Batmobil aus dem Tim Burton Film Batman.
Hall of Videogames
Noch vergleichsweise jung, wenn auch der Jugendkultur schon längst entwachsen, sind Video- und Computerspiele. In einem eigenen Ausstellungsbereich präsentiert der Wiener Andranik Ghalustians einen Teil seiner über 50.000 Spiele umfassenden Sammlung. Vom Klassiker "Pong" aus den 70igern über Pac Man und Space Invaders bis zu den VR Gameconsolen.
⇒ Ronald "Ronnie" Seunig (Jg.1964) Eigentümer und Errichter der Terra Technica zeigt hier seine "technische Seite" und sein Sammler Knowhow der Öffentlichkeit. Er hat sich in den letzten 20 Jahren nicht nur die weltgrößte und wertvollste Sammlung an Jukeboxen zugelegt, er hat den Grossteil der Exponate auch selbst restauriert!
⇒ Günter Freinberger (Jg.1961) gelernter Radio- und Fernsehtechniker, in Sammlerkreisen als Pindigi (PINball und DIGItaltechnik) bekannt, dessen Pinball-Privatstiftung 570 Flipper und 70 Musikboxen, darunter viele Besonderheiten beinhaltet, fand in der Terra Technica den Ort, wo sein Lebenstraum verwirklicht wurde.
Events in der Terra Technica - Hier ist immer was los! Nutzen Sie unsere Veranstaltungen, um das Terra Technica näher kennenzulernen. Fachsimpeln Sie mit Gleichgesinnten, genießen Sie Speisen und Getränke, Musik aus der Jukebox oder von der Live-Band. Selbstverständlich arrangieren wir für Sie auch eine maßgeschneiderte Privat- oder Geschäftsveranstaltung, zu der wir weit mehr als nur eine außergewöhnliche Location zu bieten haben!
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr. Gesamteintritt: € 9,90 /1 Token gratis | Kids bis 6 Jahre frei | Kids 6 bis 16 Jahre € 5,- /1 Token gratis | Familienkarte € 24,- /4 Token gratis | Jahreskarte € 29,-. Sonderpackages für Reiseveranstalter, Gruppen. Museumshop mit Raritäten wie Jukeboxen, Oldies, Decos, Terratechnica- CULTCAFE. Haben Sie eine Jukebox oder einen Flipper zum Reparieren: fragen Sie uns!
Terra Technica / direkt bei der Excalibur City | Günter Freinberger, Pinball Privatstiftung | Chvalovice - Hatě 195 | CZ-66902 Znojmo | Tel.: +43 1 3208559 | | www.terratechnica.info
Fossilienwelt Weinviertel

Die Fossilienwelt - Eine Reise zum verschwundenen tropischen Urmeer vor den Toren Wiens
Auf dem Gelände der Fossilienwelt wurde vor wenigen Jahren das weltgrößte fossile Austernriff mit 15.000 Riesenaustern freigelegt. Der 2009 eröffnete Themenpark zeigt nicht nur dieses einmalige Naturdenkmal, sondern erzählt in mehreren Stationen die Geschichte des verschwundenen tropischen Urmeers und seiner Bewohner. Aus den fossilen Überresten von 650 Tier- und Pflanzenarten, die im Korneuburger Becken gefunden wurden, haben Wissenschaftler rekonstruiert, wie es hier vor 17 Millionen Jahren ausgesehen hat.
Folgen Sie uns auf der Reise in dieses interessante Stück Erdgeschichte! Die komplette Reise zum tropischen Urmeer inklusive Gang durch das Innere des Teiritzberges und Multimedia-Show am Austernriff ist nur mit Führung möglich.
Der Aussichtsturm - Ein Blick in Gegenwart und Vergangenheit
Vom 17 m hohen Aussichtsturm in Form einer Turmschnecke genießt man heute den wunderschönen Ausblick über das verschwundene Meer hinweg bis weit hinein in das Weinviertel. Der Besuch des Aussichtsturms ist kostenlos und nicht mit einer Führung verbunden. Übrigens: fossile Turmschnecken sind bis heute im Korneuburger Becken zu finden.
Die Sandbucht - Spaß und Abenteuer
Große und kleine Abenteurer sieben in unserer Sandbucht mit Begeisterung nach Perlen, Haifischzähnen und versteinerten Knochen.
Spaß und Erholung für die ganze Familie
Das parkartige Gelände der Fossilienwelt ist während der Öffnungszeiten frei zugänglich, ebenso wie der große Abenteuerspielplatz mit Riesenrutsche und Mini-Seilbahn.
Shop, Cafeteria mit Sonnenterrasse, Rollstuhl- und Kinderwagenfreundlich.
Hunde an der Leine sind herzlich willkommen.
• Öffnungszeiten: 15. April – 31. Oktober, Dienstag bis Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr. Montag Ruhetag (außer Feiertag) • Führungen wochentags 10.30, 13.30, 15.30, Wochenende und Feiertage 10.30, 11.30, 13.30, 14.30, 15.30 Führungszeiten für Gruppen auf Anfrage.
Die Ausstellung inklusive Gang durch den Spalt im Teiritzberg und Besichtigung des Austernriffs ist nur mit Führung zu besuchen. Dauer der Führung ca. 1 Stunde. Das komplette Gelände (mit Ausnahme des Aussichtsturmes) ist barrierefrei.
Fossilienwelt | Austernplatz 1 | A-2100 Stetten | Tel.: + 43 (0) 2262 62409 | | www.fossilienwelt.at
Der Heldenberg

Der Heldenberg, der "Berg der Superlative" mit seinen 5 Attraktionen ist ein Besuchermagnet und Top-Ausflugsziel in Niederösterreich: die berühmtesten Pferde, die größten Feldherren, die schönsten Automobile, die ältesten Siedlungen und die schnellsten Vögel sind hier zu sehen!
» Die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule sind in den Stallungen, im Freigelände und bei der Ausbildung zu besichtigen. In den Monaten Juli bis Mitte August sind die ausgebildeten Hengste auf Sommerurlaub am Heldenberg. Der Kinderreitparcours ist für die Jüngsten ein Muss, hier wird kindgerecht der Weg der jungen Hengste bis zum Star der Hofreitschule gezeigt. Geboten werden auch Reitkurse, Berufsreiter-Seminare ect. Event: 25.6.2016 Lipizzanergala am Heldenberg!
» Die Radetzky Gedenkstätte ist die letzte Ruhestätte der Feldmarschalle Radetzky und Wimpffen. Die Anlage besteht aus einem weitläufigen Park mit Säulenhalle, Obelisken, 2 Siegessäulen sowie zahlreichen Statuen und Büsten in der "Herrscherallee". Die vollkommen neu gestaltete Ausstellung zeigt einen Streifzug durch das Leben von Radetzky in dreidimensionalen Zinnfigurendioramen bis zu seinem Begräbnis am Heldenberg. Als Abschluss ist die "Schlacht um Aspern" mit 3000 Zinnfiguren zu sehen, aufbereitet nicht nur für Geschichtsinteressierte.
» Koller`s Oldtimermuseum präsentiert anhand von ca. 100 exklusiven Automobilen die Entwicklung des Automobils von der Kutsche bis zum modernen Sportwagen: Porsche, Ferrari, Jaguar, Rolls Royce, Mercedes sowie seltene Einzelstücke wie Bugatti, Hispano Suiza und Packard sind nur einige der klingenden Markennamen.
» Das neolithische Dorf mit dem Kreisgraben als eine der ältesten Siedlungen, gibt Einblicke in das Leben der Jungsteinzeit und bietet ein unterhaltsames Geschicklichkeitsprogramm für Familien als unterhaltsame Reise durch die Attraktionen des Heldenberg und des einzigartigen Landschaftspark Schmidatal. An den Wochenenden werden steinzeitliche Tätigkeiten wie Korn mahlen, Brot backen, Töpfern und Bogenschießen geboten.
» Aigner`s Falkenhof ist die neue Attraktion am Heldenberg! Auf dem Naturpfad sind in einzelnen Volieren ca. 20 verschiedene Greifvogelarten zu besichtigen, in artgerechter und moderner Tierhaltung. Bei den Flugvorführungen sind die Jagdkünste der Greifvögel zu sehen, von traditionellen bis hin zu spektakulären Flügen und modernsten Trainingsmethoden mit Flugzeugen etc., die als Beuteattrappen verwendet werden.
Auch an Erholung und Rast wurde am Heldenberg gedacht: Das Café Heldenberg mit herrlicher Terrasse verwöhnt Sie mit selbstgemachten Mehlspeisen und der "Englische Garten" lädt auf seinen verschlungenen Wegen zu einem entspannenden Spaziergang...
» Öffnungszeiten: Radetzky Gedenkstätte, Steinzeitdorf: April & Okt. DI - SO 9.00 - 17.00 Uhr | Mai - Sept. DI - SO 9.00 - 18.00 Uhr, Montag nur an Feiertagen geöffnet. Lipizzaner, Koller’s Oldtimer, Falkenhof Aigner ganzjährig geöffnet: April - Okt. DI - SO 9.00 - 17.00 Uhr | Nov. - März SA & SO 9.00 - 17.00 Uhr (Nachtflugvorführung im Falkenhof SA um 17.00 Uhr). Kinderprogramme, Tagesausflüge und erlebnisreiche Schulprogramme für alle Schulstufen! ›› Öffnungszeiten und Preise
Der Heldenberg | Wimpffen-Gasse 5 | A-3704 Kleinwetzdorf | Tel.: +43 (0) 2956 81240 | Fax: +43 (0) 2956 81240-20 | | www.derheldenberg.at
Gasthaus Berger

Unser gemütliches Gasthaus liegt in Zemling, in der Marktgemeinde Hohenwarth-Mühlbach, am Übergang vom Waldviertel ins Weinviertel.
Wir bieten traditionelle Küche und Schmankerl der Saison wie z. B. Spargel-, Schwammerl- und Wildgerichte, Ganslessen u.v.m. Von Montag bis Freitag steht auch ein Mittagsmenü auf der Speisekarte.
Unser Gasthaus in Zemling ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein idealer Platz für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Taufen und Veranstaltungen aller Art. Unser großer Saal eignet sich für Festveranstaltungen bis 150 Personen. Weiters steht unseren Gästen ein Saal für 50 Pers., 1 Stüberl für 25 Pers. und die Gaststube für 20 Pers. zur Verfügung.
In der warmen Jahreszeit können Sie zusätzlich im Gastgarten (50 Sitzplätze) unsere Speisen genießen oder bei einem kühlen Getränk Erholung finden.
6 Gästezimmer mit direkten Zugang in den Garten stehen für Urlauber zur Verfügung - ideal auch zum Übernachten nach Ihrer Feier in unserem Haus! Die gemütlichen Zimmer sind mit SAT-TV, Dusche und WC ausgestattet. Hunde sind willkommen.
Gasthaus Berger Öffnungszeiten:
Montag von 7.00 bis 13.00 Uhr
Dienstag bis Samstag von 7.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag von 7.00 bis 16.00 Uhr
Unser Gasträumlichkeiten sind barrierefrei erreichbar.
• Gasthaus Berger Catering - Gerne können Sie unsere Köstlichkeiten vom Buffet auch für Ihre Festlichkeiten zu Hause bestellen!
Zemling/Hohenwarth-Mühlbach - Die sanfte Weinlandschaft, das Schmidatal und die Wälder des Manhartsberges bieten zahlreiche Wander- und Radwege, Erholung und Genuss. Viele Kulturschätze am Fuße des Manhartsberges warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden: so z. B. die Wallfahrtskirche "Maria Heimsuchung" in Zemling, das Schloß Mühlbach samt revitalisiertem englischem Landschaftspark, das Joseph Misson-Geburtshaus, die "Hiata-Hütte" in Ebersbrunn mit herrlichem Ausblick ins Donautal oder der "Europakreuzweg" in Olbersdorf. Erwähnenswert sind auch die Kreisgrabenanlagen von Mühlbach, die 7000 Jahre alt sein sollen.
Gasthaus Berger | Franz Berger | Zemling 54 | A-3473 Zemling/Hohenwarth-Mühlbach | Tel.: +43 (0) 2957 300 | Fax: +43 (0) 2957 300 |
Erlebnispark Gänserndorf

Willkommen im Erlebnispark Gänserndorf, dein Freizeit Nahversorger im schönen Weinviertel!
Im Waldklettergarten (neun Parcours) Action erleben. Auf Bogensafari gehen und auf naturgetreue Tierfiguren schießen und Offroad Segway fahren. Ob sportlich oder gemütlich, Action oder Erholung, Spaß oder Spannung - die Entscheidung liegt bei Dir!
Waldklettergarten - 9 Parcours, 1-12 m Höhe, 92 Elemente, 800m Flying Fox
Bogensafari - Zielscheiben und 15 exotische 3D Tiere, indischer Tempel und Tümpel mit Alligator
Offroad Segway - mit geländegängigen Segways im modellierten Parcours die Balance halten
Weitere Aktivitäten: Disc- und Gummistiefel Golf, Abenteuerspielplatz, Streichelzoo, Ponyreiten, Kinder Go Kart fahren, Slackline Parcours, Lama Trekking
• Öffnungszeiten: 04.04. - 01.11.2015
April, Mai, Juni, September und Oktober: Samstag und Sonntag, Feiertage und schulfreie Tage 10.00 - 18.00 Uhr
Juli und August täglich von 10.00 - 18.00 Uhr
Schul-und Gruppenveranstaltungen jederzeit nach persönlicher Terminvereinbarung möglich.
Bei Schlechtwetter Änderungen der Öffnungszeiten möglich!
Preise:
Eintrittskarte € 5,0
Abenteuerkarte 6-9,99 Jahre € 19,0 | ab 10 Jahre € 25,0
Die Topaktivitäten:
Kinder Sommercamp 20.-24.07. | 27.-31.07. | 03.-07.08.2015
Kürbisfest 27.09.2015
Halloweenfest 31.10.2015
Erlebnispark Gänserndorf | Siebenbrunnerstraße 55 | A-2230 Gänserndorf | Tel.: +43 (0) 2282 79988 | | www.erlebnispark-gaenserndorf.at
Röschitzer Raritätenmuseum

Beim Rundgang durch das Röschitzer Raritätenmuseum begeben Sie sich auf eine interessante Zeitreise in das 19. und 20. Jahrhundert. Die ca. 5000 Exponate der Ausstellung werden bei Ihnen so manche Erinnerung wecken...
Sie erhalten auf 2 Etagen und im Freigelände tiefe Einblicke in das Leben längst vergangener Zeiten aus den Bereichen Kultur, Alltag, Handwerk und Technik - im regionalen wie auch überregionalen Bezug. Von den ehemals mehr als 30 in Röschitz vorhandenen Handwerksberufen können Sie Werkzeuge vom Schuster, Schlosser, Tischler, Landwirt, Greissler, Sattler, Wagner, Schmied, Schneider und Frisör besichtigen. Auch Utensilien des täglichen Gebrauchs sind zu sehen.
Bildmaterial, Ansichtskarten, Fotoapparate, Radios, Schulzeug, Puppen und Spielzeug lassen das Lebensgefühl alter Zeiten auferstehen. Motorräder und Mopeds der Marken Puch, Jawa, NSU, AJS, Triumpf und Matchless sind genauso zu sehen wie ein Auto und ein Traktor der Marken Morris und Hela Diesel. Fundgegenstände, Fotos und Dokumente aus den beiden Weltkriegen vervollständigen das Bild der Sammlung.
Der Klubraum widmet sich den 50er Jahren. Musikbox, Spieleautomat und zahlreiche Einrichtungs- und Haushaltsgeräte aus dieser Zeit sind zu bewundern.
Im Freigelände beheimatet ein 5000 Liter Fass das kleinste Weinbaumuseum Niederösterreichs! Unser Museumshof wurde vom Land NÖ mit dem Siegel "Natur-Garten" ausgezeichnet.
Röschitz liegt am Ausläufer des Manhartsberges der das Waldviertel vom Weinviertel trennt. Die Gegend um den Weinort bietet gut ausgebaute Rad- und Wanderwege, auf denen man die malerische Landschaft erkunden kann.
An folgenden Terminen ist das Museum von 10.00 bis 17.00 geöffnet: Flohmarkt von A-Z (Palmsonntag und Tag davor) - Waffenradtreffen am Palmsonntag - Winzerfest im September - Lange Nacht der Museen im Oktober - Nationalfeiertag. Besichtigung jederzeit nach Terminvereinbarung. Gruppen und Schulklassen sind herzlich willkommen!
Röschitzer Raritätenmuseum | Emmerich und Anneliese Grath | Berggasse 11 | A-3743 Röschitz | Mobil: +43 (0) 664 5815469 | Mobil: +43 (0) 664 8938061
Schloss Jedenspeigen

Die Marktgemeinde Jedenspeigen mit den Orten Jedenspeigen und Sierndorf liegt am Übergang des Weinviertler Hügellandes zum Marchtal, an der Grenze zur Slowakei.
Größte historische Bedeutung erlangte die Gemeinde im Jahre 1278. Rudolf von Habsburg bezwang in der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen seinen Gegner Premysl Ottokar von Böhmen.
Damit begann der 640 Jahre dauernde Aufstieg des Hauses Habsburg zu einem der bedeutendsten Geschlechter Europas. Eine ständige Dokumentation über die Schlacht von 1278 findet man neben jährlich wechselnden Ausstellungen im Schloss Jedenspeigen.
Schloss Jedenspeigen wurde nach seiner Zerstörung im 15. Jahrhundert um 1600 im Renaissancestil vom Geschlecht der Kollonitsch auf den Resten des alten Bauwerks wiedererrichtet. 1985 erwarb die Gemeinde Jedenspeigen das Gebäude. Fallweise werden im Schloss Sonderausstellungen zu wechselnden Themen gezeigt. Von Mai bis September finden im Schlosshof zahlreiche Freiluftveranstaltungen statt.
Im August jeden Jahres wird abwechselnd mit der Marktgemeinde Dürnkrut ein Mittelalterspektakel veranstaltet. Das Publikum wird mit Schwertkämpfen, Vorführungen des Falkners oder mit dem Kampf mit dem Drachen in den Bann gezogen. Daneben demonstrieren Handwerker ihre Geschicklichkeit und präsentieren ihr Kunsthandwerk in einem mittelalterlichen Markt. Hier kann man "Ritter" hautnah erleben!
Außerdem lohnt sich ein Besuch des Heimatmuseums in der alten Volksschule von Sierndorf an der March. Wertvolle, archäologische und volkskundliche Sammlungen sind von Mai bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr zu besichtigen.
Jedenspeigen bietet ein reiches Programm für Tagesausflüge. Wanderwege zwischen Weinhügeln, durch ausgedehnte Kellergassen und in die Aulandschaft der March verbinden die erwähnten Sehenswürdigkeiten.
Geöffnet ist das Schloss Jedenspeigen von Mai bis Oktober, Samstag von 12.00 bis 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertag von 10.00 bis 17.00 Uhr - und nach Voranmeldung.
Schloss Jedenspeigen | Schlossplatz 1 | A-2264 Jedenspeigen | Tel.: +43 (0) 2536 8468 | Tel.: +43 (0) 2536 8224 | Fax: +43 ( 0) 2536 8224-20 | | www.jedenspeigen.at