Ausflugsziele im Mostviertel
Tier Erlebnispark Buchenberg mit 3D-Bogenparcours

Der Waidhofner Tier-Erlebnispark Buchenberg bietet Tier-Erlebnisse der besonderen Art.
Viele freilaufende, liebe Tiere. 10 verschiedene Eulenarten, Wölfe, Luchse, Wildkatzen u.v.m.
Großer Haustierbereich mit Tieren zum Anfassen und Füttern.
Übernachten Sie mitten im Zoo bei den Tieren in unserem komfortablen ****Zoo-Chalet oder in unserem abenteuerlichen Baumhaus. Ihre Nachbarn sind die Wölfe und Eulen, die neugierigen Alpaca's oder die putzigen Waschbären, die Sie bei einem nächtlichen Rundgang durch den Park besonders in Erinnerung behalten werden.
Buchen Sie "Waschbären, clevere kleine Gauner" - ein unvergessliches Erlebnis, oder verbringen Sie mit unserer Tierpflegerin einen Tag bei und mit den Tieren bei "Mein Tag als TierpfelgerIn".
Sie werden begeistert sein!
Oder machen Sie einfach einen Tagesausflug zu uns - in den Tierpark oder den 3D-Bogenparcours: Der Wildtierparcour mit 35 Zielen oder er lustige Fantasy-Parcour mit 12 Stationen. Abgerundet wird der erlebnisreiche Tag mit einem schmackhaften Essen bei uns im Tierpark-Restaurant.
Öffnungszeiten:
- Tierpark ganzjährig täglich geöffnet.
- Gastronomie und 3D-Bogenparcour von 01. April bis 02. November von 10.00 - 18.00 Uhr, in den Sommerferien von 09.30 - 19.00 Uhr.
- Beachten Sie bitte die jeweiligen tagesaktuellen Ankündigungen auf unserer Homepage!
Kommen Sie zu uns nach Waidhofen an der Ybbs und erleben Sie tolle Momente mit der ganzen Familie, Freunden oder bei einem Teamevent in unserem Tier-Erlebnispark. Hier hat jeder Spaß, egal ob Groß oder Klein und jeder erlebt sein ganz persönliches Abenteuer!
Tier-Erlebnispark Buchenberg | Rösselgraben 15 | A-3340 Waidhofen/Ybbs | Mobil: +43 (0) 676 844991444 | | www.tierpark.at
Fahrradmuseum Ybbs an der Donau

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte(n) des Radfahrens - in den historischen Gewölben des Fahrradmuseums Ybbs, ganz in der Nähe des Donauradwegs!
Freuen Sie sich auf historische Originale, hölzerne Laufräder, spektakuläre Hochräder, die unvergänglichen Waffenräder, Rennräder, Kinderräder und viele andere Räder mehr. Alle haben sie ihre Geschichte(n) mit dabei, als leichtes Gepäck oder schwerwiegendes Zubehör: Da geht es um Demokratie und Unabhängigkeit, um Emanzipation und Frauenrechte, um sportliche Ambitionen oder ganz einfach nur Spaß und Fröhlichkeit.
Treten Sie ein in das velohistorische Panoptikum für Jung und Alt: Staunen Sie, schwelgen Sie und lassen Sie sich anstecken von der Freunde am Radfahren.
Öffnungszeiten:
- Von 01. April bis 31. Oktober, täglich von 09.00 - 18.00 Uhr.
Preise | |
---|---|
Erwachsene | € 8,- |
Kinder 0 - 14 Jahre | kostenlos |
Gruppe ab 10 Personen | € 6,- p.P. |
NÖ-Card | einmaliger kostenloser Eintritt (1 Karteninhaber + max. 3 Kinder) |
Senioren/Studenten/Präsenzdiener mit Ausweis | € 6,- |
Nach dem Museumsbesuch laden die geschichtsträchtigen, verträumten Gassen der Altstadt von Ybbs zu einem Spaziergang ein. Für das leibliche Wohl sorgen gemütliche Cafés und Gasthöfe.
Fahrradmuseum Ybbs an der Donau | Stadtgemeinde Ybbs | Herrengasse 12 | A-3370 Ybbs | Tel.: +43 (0) 7412 20098 | | www.fahrradmuseum.ybbs.at
Donauschiffahrt Ardagger

Schifffahrten auf der Donau - bei uns gibt es für jeden das perfekte Erlebnis!
Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie eine Fahrt auf der MS Donaunixe oder der MS Maria - wir, das Team der Donauschifffahrt Ardagger, laden Sie dazu ein, die wunderbare Landschaft entlang der Donau zu bestaunen. Ob bei einer mehrstündigen Rundfahrt in der Region Strudengau, einer Erlebnisfahrt mit Freunden und der Familie oder bei einer individuell organisierten Gruppenfahrt mit der Firma - auf unseren beiden Schiffen lernen Sie die Donau von einer ganz neuen Seite kennen.
Sie erwarten Erlebnisse der besonderen Art und damit Sie sich rundum wohlfühlen können, ist unser Bord-Team während der gesamten Fahrt immer für Sie da! Wir servieren Ihnen verschiedene Kaffeespezialitäten, diverse Softdrinks sowie eine Auswahl an köstlichen Snacks - so stehen für unsere Gäste die Entspannung und der Genuss am Schiff an erster Stelle.
Rundfahrten - Strudengau:
Sie fahren ab Hafen Ardagger unter der Donaubrücke Grein hinein in den schönen Strudengau. Am rechten Ufer der Insel Wörth, die hier die Donau in zwei Einbahnstraßen teilt, fahren Sie an den Orten Hößgang und Freyenstein vorbei. Ab Willersbach führt die Strecke am linken Donauufer vorbei an den Orten Sarmingstein, St. Nikola und Struden mit der Burg Werfenstein und mit dem aus der Sage bekannten Schusterstein. Hier befindet sich die tiefste Stelle der Donau mit ca. 20 m.
Anschließend führt die Fahrt retour nach Grein, der "goldenen Stadt" mit ihrem Schloss "Greinburg", der Stadtpfarrkirche und dem Franziskanerkloster um anschließend wieder im Heimathafen Ardagger einzulaufen.
- Dauer: 2 Stunden
- Ab: Hafen Ardagger
- An: 14.30 - 16.30 Uhr
Fahrpreise | |
---|---|
Erwachsene | € 14,- |
Kinder (von 6 - 15 Jahre) | € 7,- |
Kinder (unter 6 Jahre) | frei |
- Ab: Grein (Schinakl)
- An: 14.45 - 16.15 Uhr
Fahrpreise | |
---|---|
Erwachsene | € 12,50 |
Kinder (von 6 - 15 Jahre) | € 6,50 |
Kinder (unter 6 Jahre) | frei |
Rundfahrten - Ennshafen & Enns Donauwinkel:
Schifffahrten mit der "MS Maria" sind für Gruppen gegen Anfrage und Vereinbarung möglich. Fordern Sie ganz einfach telefonisch oder per Mail ein persönliches Angebot an! Auch weitere Informationen geben wir Ihnen gerne jederzeit auf Anfrage!
Fahrpreise | |
---|---|
1 Stunde | € 260,- |
1,5 Stunden | € 390,- |
2 Stunden | € 500,- |
Gruppenangebote - Ardagger:
- Straußenhof Ebner:
Mit Führung am Straußenhof, Mittagessen im Gasthaus Alpenblick, Strudengaurundfahrt mit der MS Donaunixe
Preis pro Person: € 36,- - Donaustadt Grein:
Besichtigung der Donaustadt Grein, Mittagessen im Gasthof zur Traube, Strudengaurundfahrt mit der MS Donaunixe
Preis pro Person: € 32,- - Römerwelt Wallsee:
Besuch der Römerwelt, Mittagessen im Gasthaus Alpenblick, Strudengaurundfahrt mit der MS Donaunixe
Preis pro Person: € 33,- - Pralinenwelt Wenschitz:
Führung durch die Pralinenwelt, Mittagessen in der Backhendlstation, Strudengaurundfahrt mit der MS Donaunixe
Preis pro Person: € 35,-
Weitere Angebote in und um Ardagger
Gruppenangebote - Enns:
- Auf den Spuren der Römer:
Fahrt mit der MS Maria ab Ennshafen abwärts der Donau bis Höhe des einstigen Salzhafens der Römer, retour mit Blick auf Gedenkstätte des hl. Florians an der Ennsbrücke, Fahrt durch den modernen Ennshafen, Ankunft an der Anlegestelle
Preis pro Gruppe: € 280,- - Tagesangebote Enns (Ennshafen) mit folgenden Leistungen:
Erlebnisschiff "Franz Liszt" - Europas einzigartiges Erlebnisschiff, Essen bei der Backhendlstation, Schifffahrt Ennshafen/Donau mit der MS Maria
Preis pro Person (ab 35 Personen): € 26,- | unter 30 Personen: zzgl. € 0,50 - € 1,- pro Person
Unsere Sonderfahrten:
- Sommersonnenwende in der Wachau - NUR FÜR CHARTERGRUPPEN
Samstag, 17. Juni 2023 ab 19.30 Uhr, Preis auf Anfrage! - Sommersonnenwende im Nibelungengau - AUSGEBUCHT
Samstag, 24. Juni 2023 ab 20.00 Uhr, Preis pro Person: Erwachsene € 48,- | Kinder € 30,-
Donaubestattung:
Das Team der Donauschifffahrt Ardagger GmbH gestaltet persönliche Trauerfeiern, die sowohl auf der MS Donaunixe als auch auf der MS Maria stattfinden können. Ihre Wünsche und Vorstellungen stehen dabei im Vordergrund. Denn schließlich soll die Abschiedsfeier respekt- und würdevoll sein. Da Wasser symbolisch für Leben steht, ist der Gedanke an eine Schiffsbestattung für viele Menschen beruhigend. Man verbindet Freiheit und Energie miteinander. Besonders in der unvergleichlich schönen Region des Strudengaus wird der Donaubestattung ein besonderer Charakter zugeschrieben.
Feiern & Hochzeiten:
Die Planung Ihrer Hochzeit ist in vollem Gange? Dann darf natürlich die Hochzeitslocation mit all ihren Feinheiten, wie beispielsweise der Dekoration und dem Catering, nicht fehlen! Bereits seit knapp 30 Jahren organisiert das Team der Donauschifffahrt Ardagger GmbH flexible Routen auf dem zweitgrößten Fluss Europas, der Donau.
Von mehrstündigen Rundfahrten über individuelle Feste in unserer Hochzeitslocation bis hin zu detailliert geplanten Donaubestattungen auf der niederösterreichischen Seite - wir freuen uns, Sie auf unseren Schiffen zu begrüßen!
Bei uns gibt es für jeden das perfekte Erlebnis. Wir würden uns freuen, Sie persönlich bei uns an Bord begrüßen zu dürfen!
Donauschiffahrt Ardagger GmbH | Komm.-Rat Kapitän Fritz Leitner | Felleismühle 5 | A-3321 Ardagger | Tel.: +43 (0) 7479 6464 | | www.donauschiffahrt-ardagger.at
Oskar Kokoschka Haus Pöchlarn

Im Geburtshaus Oskar Kokoschkas (1886 - 1980) in Pöchlarn finden jährlich wechselnde Sommerausstellungen statt, die sich mit dem Leben und Werken eines der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts widmen.
Sonderausstellung 2023:
OSKAR KOKOSCHKA. Stürmische Jahre in Berlin
6. Mai bis 26. Oktober 2023
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Oskar Kokoschka Dokumentation lädt das Kokoschka Museum Pöchlarn zur Ausstellung Oskar Kokoschka. Stürmische Jahre in Berlin.
Der in Pöchlarn geborene Maler, Grafiker und Dramatiker war ab 1910 für die von Herwarth Walden herausgegebene Zeitschrift Der Sturm tätig, die wesentlichen Anteil am Durchbruch des Künstlers hatte. Die Schau widmet sich Oskar Kokoschkas (1886–1980) Arbeiten für das Berliner Avantgardeblatt und gibt Einblick in dieses wichtige Künstlernetzwerk der Moderne.
Sowohl die Zeitschrift, in der unter anderem Else Lasker-Schüler, Peter Altenberg, Max Brod, Heinrich Mann oder Selma Lagerlöf publizierten, als auch die von Walden gegründete Sturm-Galerie bildeten ein wichtiges Sprachrohr des Expressionismus, Futurismus und Kubismus.
Die Arbeit für den Sturm als Illustrator sowie als "Hilfsredakteur, Schriftsteller, Reporter, Austräger" (OK in Mein Leben, 1971) hatte Oskar Kokoschka wie so oft seinen beiden frühen Förderern Adolf Loos und Karl Kraus zu verdanken. Mit seinen Zeichnungen prägte er maßgeblich den 1. Jahrgang der Zeitschrift, allein in dieser Zeit entstanden 28 Arbeiten für das progressive Medium.
Kokoschka porträtierte wichtige Persönlichkeiten aus den Bereichen Architektur, Schauspiel, Musik oder Literatur wie beispielsweise die berühmt-berüchtigte Volkssängerin Claire Waldoff, die Schriftstellerin Karin Michaelis, den Herausgeber der Zeitschrift Die Fackel Karl Kraus oder die vom französischen Maler Henri Toulouse-Lautrec in früheren Jahren oftmals gezeichnete Sängerin Yvette Guilbert.
Zudem war Kokoschka von der Welt des Zirkus und Varietés fasziniert, wie die beiden gleichfalls vom Schriftsteller, Kunstsammler, Komponisten und Verleger Herwarth Walden herausgegebenen Mappenwerke Zwanzig Zeichnungen und Menschenköpfe mit grafischen Arbeiten Kokoschkas zeigen.
Der Sturm veröffentlichte 1910 aber auch erstmals vier Zeichnungen und den Text zu Kokoschkas expressionistischem Schauspiel Mörder, Hoffnung der Frauen, das nach seiner Uraufführung bei der Internationalen Kunstschau in Wien 1909 den Ruf des Malers als "Oberwildling" bestätigte.
Die Ausstellung Oskar Kokoschka. Stürmische Jahre in Berlin zeigt neben den für den Sturm entstandenen Arbeiten Oskar Kokoschkas zahlreiche Original-Ausgaben der Zeitschrift, in der unter anderem auch Grafiken von Wassily Kandinsky, Max Pechstein oder Maria Uhden publiziert wurden. In der Ausstellung werden auch Leben und Werk der von Kokoschka porträtierten Persönlichkeiten näher beleuchtet und damit Einblicke in die Kunst- und Kulturszene Berlins der 1910er- und 1920er-Jahre gegeben.
50-Jahre Oskar Kokoschka Dokumentation Pöchlarn:
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums wird auch die Entstehung und wechselvolle, spannende Geschichte der Forschungseinrichtung und des Ausstellungsbetriebs im Geburtshaus Oskar Kokoschkas in Pöchlarn näher beleuchtet. Eine Kooperation mit Studierenden der Abteilung für Malerei & Animationsfilm der Universität für angewandte Kunst Wien zeigt zudem die hohe Strahlkraft, die Kokoschka als einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts bis heute auf Kunstschaffende quer durch die Generationen ausübt.
Information Sonderausstellung 2023:
- Sonderausstellung 2023: OSKAR KOKOSCHKA. Stürmische Jahre in Berlin / Kokoschka Haus Pöchlarn, Eröffnung: Freitag, 5. Mai 2023, 19.00 Uhr, Ausstellungsdauer: 6. Mai bis 26. Oktober 2023. Eine Ausstellung der Oskar Kokoschka Dokumentation Pöchlarn in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar Kokoschka Zentrum. Kuratorin: Anna Stuhlpfarrer
- Fotocredit: Oskar Kokoschka, Mörder, Hoffnung der Frauen, 1910. Oskar Kokoschka Zentrum, Universität für angewandte Kunst Wien. © Bildrecht, Wien 2023 / Fondation Oskar Kokoschka, Vevey 2023
Oskar Kokoschka, geb. am 1. März 1886 in Pöchlarn, gestorben am 22. Februar 1980 in Montreux am Genfersee, erwarb sich sehr früh weltweite Aufmerksamkeit als Maler und Dichter. Schwerpunkte seines Schaffens: Landschaften und Städtebilder, Porträts und mythologische Darstellungen. Mit Gustav Klimt und Egon Schiele wurde Kokoschka zum Klassiker der Moderne und zum Fixstern in der Weltkunst.
Oskar Kokoschka Haus Pöchlarn | Oskar Kokoschka Dokumentation, Obmann Erwin Hasiner | Regensburgerstraße 29 | A-3380 Pöchlarn | Tel.: + 43 (0) 2757 7656 | Tel.: +43 (0) 2757 2310-14 | www.oskarkokoschka.at
Erlebnisfreibad & Modellbahnmuseum Mariazellerbahn Kirchberg a. d. Pielach

2 tolle Freizeitangebote erwarten Sie in Kirchberg an der Pielach!
Die Erlebnis- und Wellnessfreibadeanlage in Kirchberg bietet Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Kinderplanschbecken mit vorgewärmten Wasser und dazu ein Baby-/Planschbecken. Highlights sind die 47 m Wasserrutsche, das Sprungbecken mit dem 1 und 3m Turm, der Strömungskanal und Whirling.
Die große Liegewiese bietet genügend Freiraum zur Erholung und zum Sonnen baden, für Erfrischungen und Imbisse sorgt das Badebuffet. Freizeiteinrichtungen wie ein Kinderspielplatz, ein überdachter Sandkasten für die Kleinstn, ein Beachvolleyballplatz oder Tischtennis runden das Angebot ab.
- Öffnungszeiten Erlebnisbad: Bei Schönwetter von 9.30 bis 19.30 Uhr in den Sommermonaten (ca. Mai/Juni bis Ende August), Nachtbaden bei Schönwetter im Juli und August jeden Donnerstag bis 22.00 Uhr
- Eintrittspreis: Tageskarte Erwachsene € 4,90 | Tageskarte Kind € 2,90. Ermäßigte Tarife gelten für Familienpassinhaber und Kirchberger Familien, wenn mindestens 1 Erwachsener und 1 Kind (bis 15 Jahre), das Freibad nützen wollen und mindestens 2 Karten lösen (Kinder unter 6 Jahre erhalten eine Freikarte). Ermäßigte Saisonkarten müssen gemeinsam gelöst werden. Für NÖ Card Besitzer ist der einmalige Tageseintritt kostenlos!
"Bahn im Bahnhof" - Faszination Modellbau:
Die Modellbahnausstellung Mariazellerbahn wurde mit viel Liebe zum Detail und Zuhilfenahme modernster Technik in den Jahren 2017 bis 2019 von Grund auf neu aufgebaut. Im Maßstab von 1:87 lässt sie auf über 100 m² die Herzen von jung und alt höher schlagen. Sehen Sie die durchgehenden Bergstrecke der Schmalspur - Mariazellerbahn bis Erlaufklause mit der Darstellung vieler Alltagssituationen, die neuen Streckenteile des Bahnhofes Kirchberg sowie den Bereich Ruine Weissenburg und der Basilika Mariazell als kleines Wunderland. ⇒ FOLDER "Bahn im Bahnhof"
Abgerundet wird das Erlebnis am Freigelände: Tauchen Sie mit der begehbaren E-Lok "1099.06" mit Original-Führerständen sowie dem bunten Kirchberg-Waggon mit integriertem Multi-Media- Kino in die Geschichte der Mariazellerbahn ein!
- Öffnungszeiten Modellbahnausstellung: Ganzjährig Samstag & Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr, Mai bis September zusätzlich Freitag 09.00 - 12.00 Uhr, Juli & August zusätzlich Donnerstag 09.00 - 13.00 Uhr. Ab 10 Personen gegen Voranmeldung auch gerne zu individuellen Zeiten.
- Eintrittspreise: Erwachsene € 6,00 | Kinder bis 6 J. frei | Kinder bis 14 J. € 3,00 | Ermäßigt € 5,00 (Studenten, Präsenzdiener, Senioren), Familien-Kombi-Karte (2 Erw.+2 K) € 13,00
Tipp: Die Anreise mit der Mariazellerbahn inkludiert den Eintritt zum Modellbahnmuseum Mariazellerbahn. Kombitickets HIER!
Kirchberg liegt im Pielachtal - einer "Bilderbuchlandschaft" im Mostviertel - erreichbar auch mit der Mariazellerbahn - Österreichs längster Schmalspurbahn. Sie können einen Badeausflug auch ideal mit einer Wanderung oder einem Radausflug kombinieren! Bekannt ist das Pielachtal auch für seine leuchtend roten Wildfrüchte, die Kornelkirschen, die der Region den Namen "Tal der Dirndln" geben.
Fotocredits: Bild 1: Foto Hackner, Bild 2 und Startbild: Mostviertel Tourismus/schwarzkoenig.at
Marktgemeinde Kirchberg/Pielach | Schlossstraße 1 | A-3204 Kirchberg a. d. Pielach | Tel.: +43 (0) 2722 7309-15 | | www.kirchberg-pielach.gv.at
Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl

Der Verein "Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl" in Neuhofen an der Ybbs verfolgt die Ziele:
⇒ Jazz- und Musik-Brunch-Sonntage
⇒ Talenteförderung in Musik und Kleinkunst
⇒ Themenabende rund ums Mostviertel
Kunst trifft Kunst: Das "Gwölb zu Feldpichl" ist die perfekte Location für Kulturveranstaltungen und Feiern - aber auch ein Wunderwerk der Baukunst: Auf mehr als 350m² Schaugewölbe sehen Sie verschiedenste Arten von Gewölben und Gewölbeverschneidungen in unterschiedlichsten Materialien und kreativen Verarbeitungen. Wo sich Tradition und Moderne zu einem harmonischen Ganzen vereinen - dort fühlen sich Generationen zuhause.
Das Schaugewölbe buchen:
Das Schaugewölbe ist ein extravaganter Rahmen für Ihr Fest. Mieten Sie das "Gwölb zu Feldpichl" für Ihre Familien- und Firmenfeiern, Hochzeiten, Geburtstage, Foto-Shootings oder Live-Musik-Events! Das "Gwölb zu Feldpichl" ist für Veranstaltungen bis zu 100 Personen geeignet. Auch die gesamte technische Infrastrukur (Heizung, Strom, Beschallung, Audio-Equipment) ist vorhanden.
Auf unserer Webseite und auf unserer facebook Seite finden Sie zeitnah die geplanten Kulturtermine 2023! Gerne geben wir Ihnen auch Informationen zu Anmeldung und Event-Buchung über unsere untenstehenden Kontaktdaten!
Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl | Mag. Anton Wagner, Obmann | Feldpichl 5 | A-3364 Neuhofen an der Ybbs | Mobil: +43 (0) 664 8963869 | | kuk.gewoelbebau-aw.at | Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl auf facebook
Nixhöhle - Marktgemeinde Frankenfels

Die Nixhöhle - Fremdenverkehrsattraktion Nummer 1 im Dirndltal - Pielachtal! Infos zu unseren THEMENFÜHRUNGEN 2020 siehe unten!
Etwas außerhalb von Frankenfels befindet sich an der B 39 in einer Talenge der Zugang zur Höhle. Direkt an der B 39 liegt der neugestaltete Parkplatz. Vom Parkplatz bis zur Höhle geht es in etwa 20 Minuten auf einem Serpentinenweg durch den Wald bis zum Höhleneingang. Zu erreichen ist die Höhle aber auch mittels Mariazellerbahn, mit den neuen Garnituren der "Himmelstreppe". Vom Bahnhof Frankenfels führt ein Fußweg in ca. 45 Minuten bis zum Höhleneingang. Eigener Gehweg ist vorhanden.
Die Nixhöhle ist vor vielen Millionen Jahren durch tektonische Bewegungen und Wassereinwirkung entstanden!
Im Inneren des "Wiesberges" bietet sich dem Auge des Besuchers eine bizarre und mystisch anmutende Welt dar. Seltsame uralte Gebilde wie die Kaskadenfälle, Sprudelquelle, Madonna, Fischkopf und vieles mehr, können in dieser fremdartigen Umgebung bewundert werden. Nix ist immer wieder präsent und zieht die Besucher magisch an. Höhlenbär Erich erwartet von seinem erhöhten Platz die neugierigen Höhlengäste jeglichen Alters.
Tropfsteine erzählen von längst vergangener Zeit, aber viele davon sind auch heute noch aktiv und wachsen extrem langsam im Höhlenklima. Die absolute Dunkelheit in den Gängen und Hallen wird nur von der kurzfristigen Beleuchtung während den Führungen unterbrochen.
Führungen in der Höhle vom 26. April bis 26. Oktober 2020:
Jeden Sonn- und Feiertag um 11.00, 13.00, 14.30 und 16.00 Uhr. Jeden Mittwoch im Juli und August um 11.00 und 14.00 Uhr. Jeden Freitag im Juli und August um 14.00 Uhr. Jeden Samstag von Juni - September um 14.00 Uhr. Sonderführungen außerhalb der offiziellen Führungen mit Mindestgebühr von € 48,- möglich. NÖ-Card und Wilde Wunder Card bei Sonderführungen nicht gültig. Bei Themenführungen nur mit Aufzahlung gültig.
Themenführungen 2020:
- Höhlenbär - Laternderlführung am Samstag dem 18. Juli 2020 um 19.40 Uhr. Infos über die Höhlenbären, die Zeit der Sommersonnenwende und mit kompletter Höhlenführung. Danach gehen wir mit romantisch flackerndem Laternderllicht hinunter zum Parkplatz. Dauer ca. 2 Stunden. Laternen werden beigestellt.
- Nixi - Kalkstein, 2 Stunden vergehen wie im Flug mit Sagen, Erzählungen, Höhlenerlebnis pur, ein Höhlenquiz bei dem jedes Kind gewinnt und eine 3D Karte zur Erinnerung, runden dieses Erlebnis ab! Besonders geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren in Begleitung Erwachsener. Dienstag 21. Juli um 10,00 und 14.00 Uhr. Dienstag 04. + 11. + 18. August 2020 um 10.00 und 14.00 Uhr. Treffpunkt beim Höhleneingang.
- Fledermaus - Fackelführung am Freitag dem 30. und Samstag dem 31. Oktober 2020 um 16.00 Uhr. Treffpunkt beim Höhleneingang. Infos über Fledermäuse, Höhlenführung und mit Fackeln ins Tal. Fackeln werden beigestellt. Dauer gute 2 Stunden. Anmeldungen für die Themenführungen unter Mobil: +43 (0) 681 10414561.
Das Winterhalbjahr ist außerhalb des üblichen Führungsbetriebes und somit die bevorzugte Zeit und der beliebte Ort, an dem bis zu zehn verschiedene Fledermausarten den nötigen Winterschlaf ungestört verbringen können. Auch für manch andere Tierarten ist die Höhle eine natürliche Heimat!
Die Nixhöhle ist auch ein ideales Ausflugsziel für Schulen oder Betriebe. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter den angegebenen Telefonnummern. Die Höhlentemperatur beträgt +6°C, bitte entsprechende Kleidung und Schuhwerk für den Höhlenbesuch mitbringen!
Das Führerteam freut sich auf Ihren Besuch und wird gerne alle Ihre Fragen beantworten.
Nixhöhle | Marktgemeinde Frankenfels | A-3213 Frankenfels im Dirndltal | Tel.: +43 (0) 2725 245 | Mobil: Albin Tauber +43 (0) 681 10414561 | | www.frankenfels.at/tourismus-2/die-nixhohle
Ybbstaler Solebad Göstling
Das Ybbstaler Solebad ist ein Ort der Erholung für die ganze Familie und bietet zusammen mit den Therapieeinrichtungen des Emotion Life Centers ein umfangreiches Angebot an Wellness und Erholung.
Solebecken
Sole hat sich in den letzten Jahren als Heilmittel durchgesetzt und bewährt. Sole unterstützt die heilende und pflegende Wirkung der Haut, sie wird gestrafft, gereinigt und geglättet. Glieder und Gelenke werden im Solewasser entlastet und die Durchblutung wird angeregt. Solebaden steht daher für Gesundheit und Wohlbefinden.
Die Beckenlandschaft des Ybbstaler Solebades lädt mit Unterwassermassagedüsen und Sprudelbänken beim Bewegungs- und Außenerlebnisbecken, sowie dem Sport- und Kinderbecken (Süßwasser) zum Entspannen und Verweilen ein. Im 1,5 - 3 %igen, angenehm 32 bis 34 Grad warmen Solewasser kann man ideal relaxen und einfach so richtig die Seele baumeln lassen.
Saunieren
Unsere Saunalandschaft verspricht Wohlfühlen in wunderschöner Atmosphäre. Besuchen Sie die Kristallsauna, die Amethystsauna, die Salzsauna, die Zirbensauna, das Dampfbad oder träumen Sie im Solewasser der Sauna-Relax-Lagune mit Massagedüsen und Bodensprudlern. Liebhaber kräftiger Aufgüsse dürfen sich auf einen vielfältigen Aufgussplan freuen. Von Oktober bis März findet jeden 2. Freitag im Monat ein Saunafest statt.
Angebote
Für alle Genießer bietet das Ybbstaler Solebad besondere Verwöhntage an. Hier können Sie einen Aufenthalt im Ybbstaler Solebad und eine entspannende Massage im Emotion Life Center genießen. Erholung und wohltuende Pflege für Ihre Haut erhalten Sie mit einer Black Mud Anwendung.
Auch für Rutschenspaß beim 45 Meter langen Ybbstal Express, sowie der Kobri-Schlangenrutsche ist bestens vorgesorgt. Kinder haben weiters die Möglichkeit einen unvergesslichen Kindergeburtstag zusammen mit Freunden im Ybbstaler Solebad zu verbringen.
Öffnungszeiten: Das Ybbstaler Solebad hat, außer an Heiligabend, jeden Tag im Jahr von 9.00 bis 22.00 Uhr für Sie geöffnet!
Ybbstaler Solebad Göstling | Ybbstaler Solebad GmbH | Oberkogelsbach 21 | A-3345 Göstling | Tel.: +43 (0) 7484 25353-0 | Fax: +43 (0) 7484 25353-3 | | www.ybbstaler-solebad.at
Die Wachtelei

Unter dem Motto "Es kommt nicht auf die Größe an" bewirtschaftet Familie Seeböck eine kleine Landwirtschaft mit Erlebnisbauernhof im wunderschönen Alpenvorland in Wilhelmsburg.
Die Wachtelei bietet Führungen und Verkostungen aller Produkte mit Filmpräsentierungen, einen Streichelzoo, eine Erlebnis-Kinderspielwiese und einen Lehrpfad zum Thema Streuobstwiese.
In der Wachtelei werden die kleinen Eierleger unter besten Bedingungen gezüchtet. Dabei nutzt Manfred Seeböck das Wissen, das bereits die alten Ägypter, chinesischen Mediziner und kluge Menschen wie Hildegard von Bingen hatten. So entstehen hochwertigste Produkte von der Wachtel. Produkte, die gut schmecken und einen gesundheitlichen Effekt mit sich bringen.
Das Wachteleier besitzt sehr viele Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren, eignet sich als Diätnahrung, ist verträglich bei Hühnereiweißallergie und hat ca. 15 % weniger Cholesterin als Hühnereier.
Obwohl sich in der ersten Wachtelei Österreichs alles um die Wachtel dreht, findet man am Erlebnisbauernhof auch Hühner, Gänse, Enten, Puten, Ziegen, Schafe, Hasen und Weideschweine. Selbstverständlich in Freilandhaltung.
Eintrittspreis pro Person inkl. Führung, Verkostung aller Produkte und Filmpräsentation € 8,50. Jederzeit auf Anfrage (auch für Gruppen und Busse), Führungsdauer ca. 1,5h. Am Gelänge steht auch ein Wachtelerlebnisstadl für Seminare, Feiern und dergleichen bereit.
Produkte: Wachteleier, Wachteleierprodukte, Wachteleierlikör, Hühnereier verschiedenster Rassen, Produkte vom Geflügel. Familie Seeböck produziert außerdem aus den Früchten des eigenen Streuobstgartens traditionell hergestellten Obstmost, Fruchtsäfte: Apfelsaft, Birnensaft & Mehrfruchtsaft, Zwetschke, Quitten, Mostliköre und Edelbrände. Ausgezeichneter "Gutes vom Bauernhof"-Betrieb.
Nutzen Sie die Einkaufsmöglichkeiten im eigenen Hofladen!
Die Wachtelei | Manfred Seeböck | Kanzling 1 | A-3150 Wilhelmsburg | Tel.: +43 (0) 2746 21033 | Mobil: +43 (0) 664 4064978 | | www.diewachtelei.at
Museum Historischer Bierkrüge

Rund 350 Krüge aus der Zeit von 1500 bis 1950 können im Museum Historischer Bierkrüge in Hainfeld bestaunt werden. Sie sind kulturhistorisch nach berühmten Manufakturen und Künstlern aufbereitet und erzählen interessante Details über ihren Nutzer- und Verwendungszweck.
Die Exponate der Ausstellung entstammen der umfangreichen Privatsammlung Mag. Johann Hasenauer, die im Laufe der letzten 40 Jahre entstanden ist.
Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur traditionsreichen Brauerei Hainfeld, die 1757 gegründet und seit dem Jahre 1808 von der Familie Riedmüller geführt wird. Auch das Bräustüberl ist wenige Schritte von den historischen Krügen entfernt und lädt mit frisch gezapftem Bier und zahlreichen Schmankerln zum Verweilen ein.
Die Hainfelder Sammlung zeigt prototypische Trinkgefäße, die sowohl die unterschiedlichen Materialien, die künstlerischen Ideen und die funktionalen Kategorien wie Kannen, Pokale oder Humpen visualisieren. Es ist leicht zu erkennen, mit wieviel Gestaltungsfreude und Humor die Designer von damals an der Ausformung der Gefäße gearbeitet haben.
Mag. Johann Hasenauer bekam seinen ersten Krug - einen Zinnhumpen - während seiner Studienzeit in England als Geschenk von einem seiner Professoren. Dieser Krug begründete seine Sammlertätigkeit. Im Laufe der Jahre erwarb er historische Trinkgefäße, größtenteils Originale, aus den Stilepochen Renaissance bis Art Deco. 2004 entschied sich der Sammler, einen Teil seiner Exponate öffentlich zugänglich zu machen. Nach einer erfolgreichen Gastausstellung im Museum für Bauereigeschichte in Laa/Thaya begann der Sammler mit der Erarbeitung eines eigenen Museumskonzeptes und der Suche nach einem geeigneten Standort für das zukünftige Museum, welches das erste seiner Art in Österreich werden sollte.
Die Wahl fiel schließlich auf Hainfeld, eine alte Brauereistadt im niederösterreichischen Mostviertel, wo er mit Unterstützung der Stadtgemeinde Hainfeld, der NÖ-Stadterneuerung und einem Team engagierter Privatpersonen das Museum gründete. Am 6. Oktober 2006 wurde das Museum offiziell eröffnet.
Öffnungszeiten: Donnerstag, Samstag, Sonntag und Feiertag 15.00 - 19.00 Uhr (ausgenommen Weihnachtsferien), ab April 2014 Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertag 15.00 - 19.00 Uhr. Auf Anfrage ist die Besichtigungen des MHB ab 10 Personen außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Museum Historischer Bierkrüge | Wiener Straße 16 | A-3170 Hainfeld | Mobil: +43 (0) 699 15499153 | Mobil: +43 (0) 699 18000451 | | www.bierkrugmuseum.at