#machurlaubinösterreich

Heimische Produkte im Südburgenland

Weidehof am Windenegg - Eltendorf im Südburgenland

Weidehof am Windenegg in Zahling / Eltendorf im Südburgenland

Willkommen auf dem Weidehof am Windenegg -
G a n s im Südburgenland!
Natürlich, nachhaltig und biologisch

Wir sind ein Familienbetrieb und führen unseren Weidehof seit 2001 in natürlicher und nachhaltiger Weise. Unser zertifizierter Biobauernhof stellt unter dem Aspekt der größtmöglichen Schonung der Natur und tierfreundlichster Haltung, Produkte von höchster Qualität her. Auf Grund der Größe unseres Hofes ist die Überschaubarkeit gewährleistet und die persönliche Beziehung zu unseren Tieren ein Gradmesser unserer Arbeit.

Die südburgenländische Weidegans - Herkunft und Haltung

Die Gössel stammen aus österreichischer Zucht und werden im Alter von 2 bis 3 Tagen geliefert. Eingestallt werden sie im bodenbeheizten und mit Strohpellets beschütteten Stall unter Heizlampen bei einer Temperatur von ca. 30 bis 35 Grad. Die Wärmeleistung wird in den kommenden 14 Tagen auf ca. 18 Grad gesenkt. Als Futter wird ein spezielles Gänsestarterfutter gegeben mit ausgewogenen Vitaminen und Mineralien. Im Alter von 14 Tagen dürfen die Gössel bei schönem Wetter das erste Mal in den Babyauslauf und vergnügen sich beim Grasrupfen.

Nachdem sie nach etwa 6 Wochen voll befiedert sind, wird die Großweide für sie zugänglich gemacht und von da an ist das Hauptfutter Weidegras. Für jede Gans stehen 100 m² als Futterfläche zur Verfügung. Zusätzlich haben unsere Gänse jederzeit die Möglichkeit den Stall zu besuchen und Zusatzfutter, Getreide, nach Lust und Laune aufzunehmen. Unsere Gänse werden 3 × tierärztlich untersucht und auf Grund des guten Gesundheitszustandes werden keine Medikamente gegeben. Durch die große Fläche die den Gänsen zur Verfügung steht, sind sie den ganzen Tag in Bewegung, setzen daher wenig Fett an und ihr Fleisch zeichnet sich durch eine besondere Zartheit aus.

Unsere Weidegänse wiegen 4–6 kg, haben einen geringen Fettgehalt, feinfasriges Fleisch, eine dunkle Fleischfarbe und sind äußerst geschmackvoll.

Küchenfertige Martinigansl wiegen 3 bis 5,5 kg inkl. Edelinnereien. Preis nach Gewicht pro kg: € 13,50 inkl.MwSt. (deshalb können Gänse erst nach Vorbestellung/bei Lieferung/Versand berechnet werden). Bitte um rechtzeitige Vorbestellung! Lieferung oder Ab Hof Verkauf nach Vereinbarung. Auch Paketversand ist möglich. Weiters erzeugen wir Ganslfett, Gansl-Grammelschmalz und Gänseleber in Ganslfett.

Eingebettet in die Hügel des Südburgenlandes wollen wir auch unsere Streuobstwiesen als Teil einer jahrhundertealten Kulturlandschaft erhalten. Wir unterstützen daher auch den Verein Wieseninitiative. Unseren Kunden bieten wir alte, schmackhafte Obstsorten wie lzer Rosenapfel, Ilzer Weinler, Maschanzker, Eisapfel, Rheinischer Bohnapfel aber auch Quitten, Mispeln, Birnen und Walnüsse. Verfügbarkeit und Abholung bitte nachfragen!

Weidehof am Windenegg | Familie Mutschlechner | Kolmgraben 8, Zahling | A-7562 Eltendorf | Tel.: +43 (0) 3325 20155 (abends) | Mobil: +43 (0) 664 9895434 | Jetzt Anfragen | www.weidehofamwindenegg.at

Weinhof Zieger

Weinhof Zieger in Neuhaus Klausenbach im Südburgenland im Burgenland

"Wein ist ein Gedicht, das der Winzer mit den Trauben schreibt"... Begleiten Sie uns auf diesen Weg der Weinpoesie und "lesen" Sie mit uns Jahr für Jahr aus einem neuen Glas die Geschichten aus meiner Heimat, dem Neuhauser Hügelland im Süden des Südburgenlandes.

Ausgesuchte Lagen vulkanischen Ursprungs und das mediterrane Klima mit über 2000 Sonnenstunden im Jahr sind die Grundlage für unsere Weine - fruchtig saftige Weiße, komplexe feinwürzige Rote und Uhudler in verschiedenen Kreationen.

Als die südlichsten Winzer des Burgenlandes bewirtschaften wir auf vielen Einzellagen mit einer Hangneigung zwischen 20-30% derzeit rund 7 ha Weingärten.

Unsere weinziegartige Geschichte begann als wir 1998 - zusätzlich zur bestehenden Landwirtschaft - am Hausberg, wo schon vor 100 Jahren einmal Weinreben wuchsen, unseren ersten Weingarten mit Uhudlerreben bepflanzten. Mit der Ausbildung zum Weinbau- und Kellermeister legte Martin Zieger den Grundstein für die Weiterentwicklung des Betriebes. Ein Hallenbau wurde zu einem architektonisch ansprechenden und funktionellen Weinkellergebäude mit modernster Kellertechnik umgebaut. Dieses ermöglicht, das Traubenmaterial schonend und kontrolliert zu besten Weinen zu verarbeiten.

Weißweine: Welschriesling, Sauvignon Blanc, Sämling 88, Chardonnay, Muskat, Cuvée aus Welschriesling und Sauvignon Blanc. Uhudler und Uhudler Frizzante. Rotweinsorten: Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot. Weitere Produkte: Kernöl & Essig, Edelbrände und Liköre wie der Uhudler- oder Weichsellikör.

Wir laden Sie ein, mit uns die Freude rund um den Wein, mit seinen jeweils ganz besonderen weinziegartigen Eigenschaften zu genießen! Der neue, modern gestaltete Keller mit angeschlossenem Verkostungsraum lädt zum Verweilen aber auch für Feiern jeglicher Art in privater Atmosphäre ein. Bei Ihrer persönlichen Weinverkostung verwöhnen wir Sie gerne mit einer hausgemachten Jaus´n.

Kostproben und Abhof-Verkauf sind täglich möglich. Auf gut Glück treffen Sie uns oft an, bei tel. Voranmeldung können wir individuell auf Terminwünsche eingehen. Kommentierte Weinverkostungen (für Gruppen ab 8 Personen) nur nach telefonischer Voranmeldung! Gerne verschicken wir ein Weinpaket per Paketdienst, bestellen Sie in unserem Weinshop oder schreiben Sie uns ein E-mail mit Ihrer Anfrage!

Weinhof Zieger | Martin Zieger, Weinbau- und Kellermeister | Altenhof 14 | A-8385 Neuhaus Klausenbach | Mobil: +43 (0) 664 7803538 | Jetzt Anfragen | www.weinziegartig.at

"rund um's moor"

rund um's moor - Zickentaler Moor in Heugraben, Kukmirn und Rohr - Ausflugsziel im Südburgenland

Lust auf MOOR? Dann sind Sie bei uns richtig! Bei einer Führung mit unseren ausgebildeten Moorbegleitern erfahren Sie alles über Entstehung, Aufbau und Schutz des Zickentaler Moores.

Das Naturschutzgebiet "Auwiesen Zickenbachtal" in Eisenhüttl, Heugraben und Rohr im Zickental ist ein Niedermoor mit einer Fläche von 42 ha und damit das größte Moor im pannonischen Raum. Es ist rund 13 m mächtig und hat ein Alter von mindestens 10.000 Jahren. Das Gebiet ist Natura 2000 und Europaschutzgebiet.

Geboten werden "moorige" Erlebnis-Touren - auch speziell für Schulgruppen, ein "Garten der Sinne" mit 800 Wildpflanzen, Nachtwanderungen, Vogelwanderungen u.v.m. » "Große Trekkingtour am Rande des Zickentaler Moor" (6h) » "Streifzug am Rande des Zickentaler Moor" (3h) » "Spaziergang im Garten der Sinne und im Kräutergarten" (2h) » "Moorspezial - Tiere und Planzen" (3h) » "Ochs & Frosch" - Moorige Genüsse für alle Sinne mit Besuch bei den  "Zickentaler Moorochsen", Streifzug durch das Moor und dem "Zickentaler Ochsenkessel" am offenen Lagerfeuer. Alle Infos zu Teilnehmerzahlen und Preisen finden Sie auf unserer Webseite!

Saison 2014: täglich von 12. April - 26. Oktober! Anmeldungen sind für Führungen unbedingt notwendig: Montag bis Samstag unter der Mobilnummer von 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr!

Die Wiesen rund um das Naturschutzgebiet "Auwiesen Zickenbachtal" dienen als Weideland für den Zickentaler Moorochsen. Da er sich ausschließlich von ungedüngten Gräsern und Kräutern ernährt, ist sein Fleisch zart, feinfaserig und hat einen hervorragenden Geschmack. Das Fleisch der Ochsen wird unter der Bezeichnung "Zickentaler Moorochse" vermarktet. Vertriebspartner ist die Firma Stefri Frischeteam in Oberdorf. Einkaufen können Sie auch bei der Fleischerei Halper Oberdorf oder Sie genießen bei einem der "Moorochsenwirte" die dazugehörigen Schmankerl. Sie können die Tiere jederzeit in freier Natur auf den Wiesen in Eisenhüttl, Heugraben und Rohr erleben.

Der Verein "rund um's moor" hat sich die Erhaltung des Moores, die schonende Nutzung der umgebenden Flächen, die Suche nach Moor außerhalb des Schutzgebietes und die Entwicklung von neuen landwirtschaftlichen und touristischen Angeboten zur Aufgabe gestellt. Vereinsmitglieder sind Privatpersonen und die Gemeinden Heugraben, Kukmirn und Rohr.

Das Projekt "rund um's moor" und der Verein "Rinderweide am Zickentaler Moor" haben bereits zahlreiche Preise erhalten und sind EU gefördert. Das Zickentaler Moor wurde vom Institut für Botanik der Karl-Franzens-Universität Graz, pollenanalytisch bezüglich der Rekonstruktion, Entstehung und Entwicklung sowie vom Institut für Ökologie und Naturschutz der Universität Wien bezüglich der möglichen Schutzmassnahmen untersucht. Das Projekt rund um's moor und der Verein Rinderweide am Zickentaler Moor sind EU gefördert.Beide Teilprojekte wurden im Rahmen von LEADER II von der EU, dem Bund und dem Land Burgenland kofinanziert.

"rund um's moor" | Verein "rund um's moor", Projektkoordinator DI Dr. Jürgen Frank | Rohr 150 | A-7551 Rohr im Burgenland | Tel.: +43 (0) 3322 42786 | Mobil: Anmeldungen +43 (0) 664 5966858 | Fax: +43 (0) 3322 42786 | Jetzt Anfragen | www.moorochse.at