Sehenswürdigkeiten im Nordburgenland
Heimathaus Kobersdorf

Die neue Schausammlung im Heimathaus Kobersdorf präsentiert ein Porträt der Gemeinde, erzählt von ihrer Geschichte und der Geschichte der Ortsteile Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben, aber auch von den Besonderheiten, die die Gemeinde auszeichnen und hervorheben.
Der Herrschaftsgeschichte der ehemaligen Herrschaft Kobersdorf ist ebenso ein eigener Raum gewidmet, wie dem Jahrhunderte langen Miteinander einer katholischen, evangelischen und jüdischen Bevölkerung, dem Kobersdorfer Mineralwasser "Waldquelle" und den Schlossspielen Kobersdorf.
Abgerundet wird das Bild durch eine Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Leben im Dorf und dem Wandel, der in vielen Bereichen stattgefunden hat. In 6 Räumen wird anhand von über 80 Exponaten und zahlreichen Kartenbildern und Fotos eine Gemeinde vorgestellt, die viele unverwechselbare Besonderheiten aufzuweisen hat und auch touristisch einiges bietet.
Die Geschichte des Heimathauses Kobersdorf: 1848 war das heutige Heimathaus noch als herrschaftliches Försterhaus geführt. 1860 kaufte es die Witwe Theresia von Vogel, geb. Fürst und baute mit ihrem zweiten Ehemann, Friedrich von Osiecki, im Jahre 1863 das Haus im Stile eines Laubenhauses um. Nach deren Ableben erbte die Gemeinde Kobersdorf das Anwesen.
In der Zeit Deutsch-Westungarns wurde das Haus als Zollhaus genutzt. Im Obergeschoss wohnte der Zollamtsleiter mit Familie, im Untergeschoss befand sich Kanzlei und Unterbringung der Zollwachebeamten. Nach Anschluss des Burgenlandes an Österreich (1921) wurde das Haus untervermietet. Gendarmeriebeamter mit Familie, Kindergarten und Gemeindehebamme bewohnten in Folge das Haus bis es durch die Initiative von Herrn Oberschulrat Pogatscher zum Heimathaus wurde, das als kleines Volkskundemuseum seit 1971 geführt wird. Es zeigte vor allem das ländliche Leben mit seinen Zünften, Handwerken, Glaubensrichtungen und Vereinswesen aus den letzten Jahrhunderten.
Im Jahr 2014 wurde das Heimathaus renoviert, restauriert und revitalisiert. Die Neugestaltung der Exponate wurde von WHR Dr. Josef Tiefenbach betreut. Am 14. Mai 2015 wurde das Heimathaus mit einem Festakt feierlich eröffnet.
Von April bis Oktober kann die Schausammlung im Heimathaus gegen Voranmeldung unter +43 660 1471969 oder an den Vorstellungstagen der Schlossspiele gerne besucht werden.
Heimathaus Kobersdorf | Waldgasse 13 | A-7332 Marktgemeinde Kobersdorf | Mobil: +43 (0) 660 1471969 | | www.kobersdorf.at
Schloss Kittsee

Schloss Kittsee gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des nördlichen Burgenlandes und hat bereits unterschiedlichsten Menschen Raum für ihre Ideen und deren Umsetzung gegeben.
Das Schloss ist im Besitz der Marktgemeinde Kittsee und kann gerne für Events, Hochzeiten und sonstige Veranstaltungen gemietet werden (Formular). Im Jahr 2020 wurde vom Gemeinderat beschlossen, das Gemeindeamt vom Hauptplatz in das Schloss umzuverlegen. Die dafür notwendigen Planungsphasen liefen bis Anfang 2022 und der tatsächliche Umzug in den rechten Flügel des Erdgeschosses wurde im November 2022 durchgeführt.
Die Beletage ist nicht betroffen und kann weiterhin für Veranstaltungen/Konzerte/Hochzeiten oder Tagungen gemietet werden.
Da seit Jahren kein Museum installiert ist, werden keine Führungen und Besichtigungen angeboten, der Park ist der Öffentlichkeit zugänglich!
Folgende Objekte unterstehen dem Denkmalschutz:
- Gartenportal mit schmiedeeisernem Hauptor
- Wetterhäuschen aus Gusseisen mit Dachhaube
- Neues Schloss inkl. Gartenanlage
Seit dem Kauf durch die Gemeinde hat sich einiges getan: Die zugemauerten Arkaden im Schloss wurden geöffnet und verglast. Das Schloss wurde und wird immer noch Stück für Stück renoviert. In den 1970er Jahren wurde das Ethnographische Museum eingerichtet, welches bis kurz nach der Jahrtausendwende bestand. Im Jahr 2017 wurde bei einem Deckensturz im großen Saal entdeckt, dass die früher bunt bemalten Wände und die Decke im Laufe der Zeit immer nur weiß übermalt wurden. Nach aufwendigen Renovierungen erstrahlt der Saal wieder in seiner bunten Pracht.
Ebenso wurde die Restaurierung des Schlossportals samt schmiedeeisernem Tor in Auftrag gegeben. 2019 konnten die Arbeiten fertig gestellt werden. Die, nach alten Unterlagen, rekonstruierten Figuren (Greif und Löwe) rechts und links an den Portalstehern, bewachen wieder den Eingang. Die Restaurierung des großen Wasserbeckens in der Parkanlage, sowie der Löwen wird ins Auge gefasst. Die Gemeinde ist mithilfe des Bundesdenkmalamtes sehr bemüht, den alten Glanz des Gebäudes nach und nach wieder herzustellen.
Parkanlage:
Die Parkanlage wird gehegt und gepflegt. Die alten Buchsbaumhecken jährlich vom Zünsler befreit und zurechtgeschnitten. Alte Bäume werden bestmöglich behandelt bzw. ausgeschnitten. Im schlimmsten Fall gefällt. Auch der bislang wenig genutzte und somit schon etwas verwilderte Teil vor der ehemaligen Hauskapelle, wurde wieder bestmöglich hergerichtet. Derzeit wird der kleine Springbrunnen vor der ehemaligen Hauskapelle wieder in Betrieb genommen. Die Renovierungskosten wurden von GR Elisabeth Hable übernommen - der Brunnen trägt nun den Namen "Elisabethbrunnen".
Ein Kinderspielplatz und ein Funcourt (Sportmöglichkeit für Erwachsene) wurden im hinteren Teil des Parks installiert. Der alte Baumbestand wird gerne von Lehrern als Ausflugsziel für Klassen im Zuge des Biologieunterrichts gewählt. Die Parkanlage wird von den Einwohnern und Besuchern gerne als Erholungsort besucht, für Fotoshootings oder Sport- bzw. Spaziergänge genutzt. Im ehemaligen Pförtnerhaus ist der Verein "KIKI - Kittseer Kinder" eingemietet.
Ein Restaurant im linken Erdgeschoss-Flügel ist derzeit leider außer Betrieb, eine Neuverpachtung soll demnächst erfolgen. Zu allen Jahreszeiten finden im Innen- bzw. Parkbereich Kulturveranstaltungen (Sommerfestival Kittee, Pannonisches Forum, Kultursommer, Kulturherbst, Advent) statt. Auch Hochzeiten werden vermehrt gerne im Freien abgehalten.
Nutzen Sie die guten Verkehrsanbindungen mit Bus und Bahn (Wien Hauptbahnhof - Kittsee 55 Min.). Von Kittsee nach Bratislava braucht man mit der stündlich verkehrenden Bahn 10 Minuten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unseren Veranstaltungen!
Schloss Kittsee | Marktgemeinde Kittsee | Schlosspark 1 | A-2421 Kittsee | Tel.: +43 (0) 2143/2203 | | www.kittsee.at
Haydn-Haus Eisenstadt

Haydn-Haus Eisenstadt: Joseph Haydn, sein Leben & seine Musik!
Nirgendwo sonst wird das private Leben und Schaffen Joseph Haydns umfassender dargestellt, als in seinem ehemaligen Wohnhaus in Eisenstadt. Der große Komponist bewohnte das Haus zwölf Jahre lang mit seiner Frau Maria Anna Theresia, nachdem er es 1766 als fürstlicher Kapellmeister am Esterházyschen Hof erworben hatte.
In die Barockstadt Eisenstadt eingebettet, ist es nicht nur ein Juwel der burgenländischen Kulturgeschichte, sondern auch eine Musikergedenkstätte von internationaler Bedeutung. Die historischen Wandmalereien wurden behutsam freigelegt und alle Räume sind mit originalen Möbeln aus der "Haydnzeit" eingerichtet. So eröffnet sich den BesucherInnen die Lebens- sowie Arbeitsweise des berühmten Komponisten und sein Geist wird auf Schritt und Tritt spürbar.
Hier lebte Joseph Haydn, hier komponierte er - die Gäste fühlen sich zurückversetzt, in die Zeit des Barock und in seine Lebenswelt.
Dauerausstellung "Haydn @ home - Privates, Wissenswertes, Amüsantes", von 25. März - 11. November:
Joseph Haydn bewohnte dieses Haus von 1766 bis 1778 mit seiner Gattin und die mit farbenfrohem Streifendekor ausgestatteten Wohnräume geben BesucherInnen einen intimen Einblick in den Zeitgeschmack des Paares. In 8 Räumen erhält man Einblicke in Haydns musikalisches Schaffen abseits seiner höfischen Verpflichtungen und Frau Haydns kulinarische Kreativität als bürgerliche Hausfrau. Haydns zahlreiche Liebschaften werden ebenso thematisiert wie seine Kompositionen für die höhere Dame oder die neue musikalische Gestaltung des Streichquartetts.
2022 erfolgt eine Erweiterung der Dauerausstellung in 3 Räumen. Unter dem Thema "So klingt Haydn" erfährt der Besucher wie die einzelnen Instrumente eines Orchesters klingen. Dem Thema Oper ist ein weiterer Raum gewidmet. Haydns Opern werden heute viel zu wenig gespielt. Nur selten stehen sie auf den Spielplänen der großen Opernhäuser. Mit einer interaktiven Opernszenerie, Partituren von einigen Haydn-Opern soll dieser Werkgattung Haydns Rechnung getragen werden.
- Themenführung "Haydn ganz privat":
Die Führung durch die Dauerausstellung gibt den BesucherInnen die Möglichkeit, Joseph Haydn ganz privat in seinen eigenen vier Wänden kennenzulernen. Als Hausbesitzer, als Privatmensch, als Ehemann, als Liebhaber und natürlich als großartigen Komponisten & Musiker. Sprachen: Deutsch & Englisch, Eintrittspreise: Eintritt + € 29,- Führungszuschlag pro geführter Gruppe, Gruppen gegen Voranmeldung! - Kuratorenführung am 11. September 2022 um 14.00 Uhr:
2022 erfolgt eine Erweiterung der Dauerausstellung in drei Räumen. Unter dem Thema „So klingt Haydn“ erfährt der Besucher wie die einzelnen Instrumente eines Orchesters klingen. Multimedial gesteuert klingt nach Anwahl eines Instrumentes dieses hörbar hervor. Dem Thema Oper ist ein weiterer Raum gewidmet. Sprachen: Deutsch, Preis: € 6,-.
Frau Haydns Pflanzenschätze im barocken Kräutergarten:
Ein Besuch im Haydn-Kräutergarten weckt all Ihre Sinne und nimmt Sie mit auf eine Reise ins 18. Jahrhundert. Erkunden Sie bei einer geführten Besichtigung den kleinen Garten im barocken Stil, um den sich 12 Jahre lang die Ehefrau Joseph Haydns, Maria Anna Theresia, liebevoll gekümmert hat. Von 1766 bis 1778 hat sie hier all jene Kräuter angebaut, die sie zum Würzen von Speisen benötigte aber auch diverse Heilkräuter für Tees sowie Salben lassen sich finden.
Entdecken Sie Frauenmantel, Kamille oder Salbei, die Frau Haydn zu Tee verarbeitete und Lavendel, Erberraute sowie Zitronenverbene, die wegen ihres aromatischen Duftes gerne zum Parfümieren des Hauses verwendet wurden. Pflücken Sie ruhig ein kleines Kräutersträußchen mit Ihren Lieblingskräutern, um sich ein Stück dieser kleinen Auszeit mit nach Hause zu nehmen.
- Termine (nur bei Schönwetter): 01. & 06. Juni, 03. August + 07. September 2022 von 10.00 - 12.00 & 14.00 - 16.00 Uhr
Salonkonzerte mit Ensembles des Joseph Haydn Konservatoriums:
Unter dem Motto "Das Haydn-Haus muss klingen!" stehen die kammermusikalischen Salonkonzerte in Haydns ehemaligem Wohnhaus. In Kooperation mit dem Joseph Haydn Konservatorium finden an jedem letzten Freitag im Monat von April bis September abendliche Kammerkonzerte mit Ensembles und Studierenden statt. Bei Schönwetter erklingt Haydns Musik und die seiner Schüler und Zeitgenossen im romantischen Innenhof.
Der kürzlich restaurierte Walter-Flügel - ein Originalinstrument aus der Zeit Haydns - wird im Rahmen dieser Konzerte wieder konzertant gespielt werden und beschert BesucherInnen einen einmaligen Hörgenuss im authentischen Ambiente des ehemaligen Arbeitszimmers Joseph Haydns.
- Termine: 29. April, 27. Mai, 24. Juni, 29. Juli, 26. August, 30. September & 28. Oktober 2022 ab 19.00 Uhr
Vermittlungsangebote speziell für Kinder & Familien:
Immer wieder begeistern die barocken Kostüme, in die die Kinder zu Beginn einer Führung im Wohnhaus des großen Komponisten schlüpfen dürfen, dadurch wirkt alles viel spannender und echter! Für Familien gibt es Führungstermine in den Sommerferien.
- Kostum-Führung mit spannenden Geschichten aus der Barockzeit:
Lerne Familie Haydn kennen und staune über die wunderbaren Geschichten vom barocken Leben in Eisenstadt. Wie haben sich die Menschen angezogen? Was haben sie gegessen? Wo haben sie geschlafen? Wie hat Meister Haydn komponiert? Diese und viele andere Geschichten erfährst du bei unserer Führung durch sein Haus - zum Schluss basteln wir noch ein tolles Haydn-Häuschen! Alter: 6 - 10 Jahre, Preis: € 5,- pro Individualgast, Fixtermine Sommerferien: 03.08., 10.08., 17.08., 24.08. & 31.08.2022 um 10.30 Uhr, Gruppen auf Anfrage! - "Das kichernde Klavier" - Lustige Geschichten von und mit Meister Haydn:
Die Geschichten von Joseph Haydns Klavier sind wirklich unglaublich! Was hat dieses Klavier nicht alles erlebt. Es spielte in prächtigen Schlössern und freute sich über die sanften Melodien von seinem großen Meister. Zuhören und selber Musik machen, dass macht dir sicher großen Spaß. Erwecke die Klavier-Geschichten zum Leben und nimm ein selbst gebasteltes Klavier mit nach Hause. Alter: 3 - 5 Jahre, Preis: € 3,50 Gruppe & € 5,- Individualgast, Kindergartengruppen gegen Voranmeldung, Fixtermine Osterferien: 12. & 13.04.2022 um 10.30 Uhr. - Mitmach-Führungen "(Ba)rockstar Haydn" für Unter-/Oberstufe:
Joseph Haydn ist der Star des 18. und 19. Jahrhunderts - erfahre alles über seinen Aufstieg vom armen Chorknaben zum gefeierten Komponisten und Musiker. Die Ausstellung gibt Einblicke in sein bürgerlich-barockes Leben in Eisenstadt und offenbart Spannendes aus dem unglaublichen Schaffen des großen Künstlers! Preis: Gruppenpreis € 3,50, Dauer: ca. 90 Minuten, Gruppen & Schulklassen gegen Voranmeldung! - Schoko-Haydn-Geburtstag - ein süßes Schleckermäulchen-Geburtstagsfest:
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden derzeit KEINE Kindergeburtstage statt!
Joseph Haydn liebte Schokolade und wenn du seine Leidenschaft teilst, dann bist du bei diesem Geburtstag genau richtig. Nach einem lustigen Spaziergang durch das Haydn-Haus, vorbei an duftenden Küchengeheimnissen und herzlichen Melodien, geht’s hinauf in den gemütlichen Geburtstagsraum. Bei Basteleien, Schokotorte und Himbeersaft lassen wir dich hochleben! Alter: 5 - 12 Jahre, Zeitraum: 01. April - 11. November 2022, max. 8 Kinder (inkl. Geburtstagskind), Kosten: € 165,- (Schokotorte & Getränke inkludiert) und freier Eintritt für 2 Erwachsene.
Raumvermietung im Haydn-Haus - Bühne frei für Ihre Ideen:
Das Kaminzimmer im Frumwaldhaus, das Nachbarhaus von Joseph Haydns Wohnhaus, kann für Veranstaltungen im kleinen Rahmen gemietet werden. Es ist eine beliebte Location für Seminare, Workshops und Pressekonferenzen, die durch einen eleganten Rahmen bestechen möchten. Es finden sich Ton, Licht & AV-Technik in einem musealen Rahmen. Tipp: Mit den Filterfunktionen des Vermietungskonfigurators gelangen Sie zur idealen Location für Ihre Anforderungen.
Öffnungszeiten Haydn-Haus:
- Von 25. März - 11. November 2022, Di - Fr von 09.00 - 17.00 Uhr & Sa, So + Feiertag von 10.00 - 17.00 Uhr
Eintrittspreise | |
---|---|
Eintritt | € 6,- |
Ermäßigt (SchülerInnen, StudentInnen, SeniorInnen, Gruppen ab 20 Pers.) | € 5,- |
Familien (Eltern oder Großeltern mit max. 3 Kindern bis 14 Jahre) | € 14,- |
Kombi-Ticket Haydn-Haus / Landesmuseum Burgenland | € 11,- |
Kombi-Ticket Haydn-Haus / Landesmuseum / Landesgalerie Burgenland | € 14,- |
SchülerInnen im Klassenverband (individuelle Besichtigung) | € 2,- |
Neusieder See Card & Museumskarte Eisenstadt | EINTRITT FREI |
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in unserem Folder!
Im Shop des kleinen, barocken Wohnhauses von Joseph Haydn bekommen Sie nicht nur ein umfangreiches Sortiment an Musik des beliebten Komponisten, sondern auch Literatur und musikalische Geschenke. Frau Haydn ist mit Musiknudeln, Notenfächern und speziellen Süßigkeiten präsent.
Haydn-Haus Eisenstadt | Joseph-Haydn-Gasse 19 & 21 | A-7000 Eisenstadt | Tel.: +43 (0) 2682-719-6000 | Fax: +43 (0) 2682-719-6051 | | www.haydn-haus.at
© Fotos: Haydn-Haus Eisenstadt
Franziskanerkloster Frauenkirchen

Die Basilika Frauenkirchen ist ein besonderer Gnadenort. Fühlen Sie die Kraft der Wallfahrt und erleben Sie spirituelle Momente im Einklang mit Geist und Seele.
Wir Franziskaner dürfen Sie in der Basilika hier in Frauenkirchen ganz herzlich willkommen heißen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Wallfahrt in dieses wunderschöne Heiligtum interessieren. Gerne führen wir Wallfahrergruppen auch durch die Kirche. Anschließend können Sie in den Ausstellungsräumlichkeiten einen Kaffee trinken und die Dauerausstellung "Wallfahrtskirche Frauenkirchen" ansehen und danach unseren Klosterladen besuchen.
Am Schnittpunkt alter Pilgerwege gelegen, ist Frauenkirchen seit jeher ein viel besuchter Wallfahrtsort. Seit 1659 betreuen die Franziskaner die Wallfahrtskirche "Maria auf der Heide".
Die Basilika zu Mariä Geburt ist eine barocke, römisch-katholische Wallfahrtskirche, die 1695 als Stiftung von Fürst Paul Esterházy durch Francesco Martinelli neu aufgebaut wurde. Diese heutige Kirche wurde 1702 eingeweiht. Im Jahr 1720 wurde das Franziskanerkloster angebaut. 1990 wurde die Kirche durch Papst Johannes Paul II. zur Basilica minor erhoben.
Das Kirchenschiff ist 18,5 m breit und 23 m hoch. An beiden Seiten stehen je vier Seitenaltäre in Weiss und Gold. An der Decke befinden sich prächtige, farbige Stuckdekorationen mit Gemälden u. a. von Luca Antonio Colomba. Diese Bilder, die aus der Zeit um 1700 stammen, zeigen Szenen aus dem Leben Jesu, im Chor die Verkündigung Mariens, im Schiff die Marienkrönung. Der Hochaltar wird von den Statuen der beiden Ungarnkönige, dem Hl. Stephan und dem Hl. Ladislaus, flankiert. Hier befindet sich auch das aus Lindenholz geschnitzte Gnadenbild Mariens mit dem Kind aus dem 13. oder 14. Jh. Neben diesem Gnadenbild Maria auf der Heid wird eine zweite gotische Marienstatue verehrt.
Die Kanzel von 1713 ist reich an Figurenschmuck, ebenso das barocke Chorgestühl mit Heiligen- und Landschaftsbildern und die Orgelempore. Die Schatzkammer befindet sich im ehemaligen Refektorium. In ihr wird auch die silberne Mutter Gottes aus dem Jahre 1695 aufbewahrt. Besonders wertvoll sind auch die Stirnbilder von Stefan Dorffmeister. Sie stellen die Sünderin bei Jesus und das letzte Abendmahl dar. Unter der Kirche sind zwei Grüfte, die eine diente bis 1870 als Begräbnisstätte für Ordensmitglieder. In der anderen wurden Angehörige der gräflichen Linie der Familie Esterhazy beigesetzt.
Aktuell: Am Montag, dem 26. Juni 2017 ist offizieller Baubeginn der Renovierungsarbeiten!
Wir verlangen keinen Eintritt für die Führungen, erwarten uns aber Spenden für die Erhaltung der Basilika. Hier können Sie sich für eine Führung anmelden! Gerne stehen wir für Pilgergruppen auch für Beichten, Aussprachen und Andachten zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine gnadenvolle Wallfahrt!
Franziskanerkloster Frauenkirchen | Kirchenplatz 2 | A-7132 Frauenkirchen | Tel.: +43 (0) 2172 2224 | Fax: +43 (0) 2172 2224-11 | | frauenkirchen.franziskaner.at/
Römische Palastanlage Bruckneudorf

Die Ausgrabungen der prächtigen Villa sind ein einmaliges Zeugnis römischer Baukunst in Österreich!
In der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts entstand hier eine Anlage in Holzbautechnik. Diese wurde in ein Fachwerkgebäude mit vielen Wandmalereien umgebaut. Das Hauptgebäude wurde 350 nach Christus palastartig ausgebaut.
Viele Räume wurden mit feinen Mosaikböden ausgestattet. Von den Nebengebäuden wurden hauptsächlich die Grundrisse erfasst. Einige der Kleinfunde sind von hohem kulturhistorischem Wert. Man nimmt an, dass die römische Palastvilla im Herbst 375 n. Chr. auch die Residenz der kaiserlichen Familie gewesen sein könnte.
Das Gelände ist frei zugänglich! Die Ausgrabungen sind jederzeit zu besichtigen. Den Grundriss und die Mauerreste der römischen Palastanlage kann man auch von einem benachbarten Hügel sehr gut bewundern.
Führungen für Gruppen finden jedes Jahr von Juni bis September statt. Voranmeldung beim Gemeindeamt Bruckneudorf.
Im Landesmuseum Eisenstadt sind die bedeutenden Bodenmosaike aus der Palastanlage zu besichtigen.
Einen Besuch der beeindruckenden Anlage kann man auch mit einem Radausflug verbinden: Das Gelände liegt am Marc Aurel Radwanderweg R 10. Von der Ostautobahn A 4 (Exit 40) und der Bundesstraße 10 ist die Ausgrabungsstätte gut zu erreichen.
Römische Palastanlage | Gemeinde Bruckneudorf | Fr. Böhm | Bahnhofsplatz 5 | A-2460 Bruckneudorf | Tel.: +43 (0) 2162 6224 | Fax: +43 (0) 2162 62182 | | www.bruckneudorf.eu
Dorfmuseum Mönchhof

"Volkskultur pur", die gibt es in den rund 35 wieder errichteten Gebäuden, die alle aus dem Heideboden stammen.
Hier können Sie als Museumsgast in die Häuser eintreten, in den Räumen verweilen, in Erinnerungen schwelgen oder ganz einfach nur die Atmosphäre auf sich wirken lassen.
Das Dorfmuseum ist in drei Bereiche gegliedert. Im ersten geht es um die Grundlagen der Existenzsicherung - vom Getreidebau bis hin zur Rübenwirtschaft, im zweiten um die Bevorratung für den Eigenbedarf. Hinter einem kleinen Teich liegt der dritte Teil, das idealtypische Dorf mit allem, was einstmals so dazugehörte - Anger und Teich, Gasthaus, Schule, Kino, Gemeindeamt, Feuerwehr, Werkstätten der Handwerker, Geschäfte, Milchhaus, Schrotmühle, ... und sogar eine Kirche, leicht erhöht auf einem Hügel und über allem thronend.
Willkommen im Dorfmuseum!
Dorfmuseum Mönchhof l Bahngasse 62 l A-7123 Mönchhof l Tel.: +43 (0) 2173 80642 l Fax: +43 (0) 2173 80642-4 l l www.dorfmuseum.at