Ausflugsziele im Nordburgenland
See- & Freibad Mörbisch

Freibad oder Naturbadeanlage? Bei uns musst du dich nicht entscheiden!
Im Seebad Mörbisch stehen dir alle Möglichkeiten offen: schwimmen, planschen oder einfach nur sonnenbaden - pack die Badesachen ein und komm vorbei, denn wer Action und Unterhaltung sucht, der kommt in unserem Freibad mit angeschlossenem Wasserspielplatz sicher auf seine Kosten.
Für alle Ruhesuchenden sowie Schwimmbegeisterten bietet unsere Naturbadeanlage im Neusiedler See die gewünschte Erholung und unbegrenztes Badevergnügen!
Unser Freibad:
Badespaß für die ganze Familie garantiert unser solarbeheiztes Familienerlebnisbad. Hier tummeln sich Groß und Klein im Erlebnisbecken mit Wasserrutsche und Wildwasserströmungskanal, während die Kleinsten im Babybecken sowie auf dem einzigartigen Wasserspielplatz erfrischende Abwechslung genießen.
Sportbegeisterte finden ihren Spaß auf den Beachvolleyballplätzen, dem Minigolfplatz oder beim Wassersport. Boote und Sportgeräte (Segel-, Elektro- oder Tretboote, SUP, Surfbretter und Kanus) können in der Nähe des Sees ausgeliehen werden. Ein Abenteuerspielplatz sorgt für lustige Momente auch außerhalb des Wassers - hier können die Kids ihrem Bewegungsdrang sowie ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Schwimmvergnügen in der Naturbadeanlage:
Unsere Naturbadeanlage in Mörbisch gilt als die gemütlichste unter den umliegenden Seegemeinden und bietet als einziger Ort rund um den Neusiedler See unbegrenztes Schwimmvergnügen. Aufgrund einer natürlichen Strömung liegt die Wassertiefe hier bei ca. 1,70 m. Ein erfrischendes Bad im See verspricht nicht nur Bewegung und Abkühlung, sondern kann auch Abhilfe bei Hautproblemen oder Rheumaleiden schaffen.
Wer Ruhe und Erholung sucht, der entspannt auf der großen Liegewiese mit schattenspendenden Bäumen und auf der einzigen Badeinsel im Neusiedler See, einem etwas abgelegenen Erholungsort, der nur über eine Brücke erreichbar ist! Die angrenzenden Holzstege laden zum Sonnenbaden, Relaxen sowie Meditieren ein. Wer es ganz bequem möchte, der hat die Möglichkeit vor Ort Relax-Liegen und Sonnenschirme auszuleihen, um den Tag so perfekt genießen zu können.
Öffnungszeiten/Preise 2023:
- Kassa: 01.05. - 30.06. & 01.09. - 15.09. von 09.00 - 17.00 Uhr, 01.07. - 31.08. von 08.00 - 18.00 Uhr.
- Bad: 01.05. - 30.06. & 01.09. - 15.09. von 09.00 - 18.00 Uhr, 01.07. - 31.08. von 09.00 - 19.00 Uhr.
- Die Tageskarte pro Erwachsenem kostet € 7,00, für Kinder (6 - 14 Jahre) € 3,50 / mit Familienpass € 3,00.
- Kinder bis 6 jahre sind bei uns GRATIS.
- Nutzen Sie auch unsere Saisonkarten!
- Alle EINTRITTSPREISE für die SAISON 2023 samt Entgelte für Kabinen, Schirme und Sport finden Sie im
PDF SEEBAD MÖRBISCH PREISLISTE: ⇒ DEUTSCH | ⇒ UNGARISCH | ⇒ ENGLISCH
See- & Freibad Mörbisch | Mörbischer Tourismus BetriebsgesmbH | Seebadgelände | A-7072 Mörbisch am See | Tel.: +43 (0) 2685 8090 (Seebad) oder +43 (0) 2685 8201-235 (Büro) | | www.moerbisch.com
Heimathaus Kobersdorf

Die neue Schausammlung im Heimathaus Kobersdorf präsentiert ein Porträt der Gemeinde, erzählt von ihrer Geschichte und der Geschichte der Ortsteile Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben, aber auch von den Besonderheiten, die die Gemeinde auszeichnen und hervorheben.
Der Herrschaftsgeschichte der ehemaligen Herrschaft Kobersdorf ist ebenso ein eigener Raum gewidmet, wie dem Jahrhunderte langen Miteinander einer katholischen, evangelischen und jüdischen Bevölkerung, dem Kobersdorfer Mineralwasser "Waldquelle" und den Schlossspielen Kobersdorf.
Abgerundet wird das Bild durch eine Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Leben im Dorf und dem Wandel, der in vielen Bereichen stattgefunden hat. In 6 Räumen wird anhand von über 80 Exponaten und zahlreichen Kartenbildern und Fotos eine Gemeinde vorgestellt, die viele unverwechselbare Besonderheiten aufzuweisen hat und auch touristisch einiges bietet.
Die Geschichte des Heimathauses Kobersdorf: 1848 war das heutige Heimathaus noch als herrschaftliches Försterhaus geführt. 1860 kaufte es die Witwe Theresia von Vogel, geb. Fürst und baute mit ihrem zweiten Ehemann, Friedrich von Osiecki, im Jahre 1863 das Haus im Stile eines Laubenhauses um. Nach deren Ableben erbte die Gemeinde Kobersdorf das Anwesen.
In der Zeit Deutsch-Westungarns wurde das Haus als Zollhaus genutzt. Im Obergeschoss wohnte der Zollamtsleiter mit Familie, im Untergeschoss befand sich Kanzlei und Unterbringung der Zollwachebeamten. Nach Anschluss des Burgenlandes an Österreich (1921) wurde das Haus untervermietet. Gendarmeriebeamter mit Familie, Kindergarten und Gemeindehebamme bewohnten in Folge das Haus bis es durch die Initiative von Herrn Oberschulrat Pogatscher zum Heimathaus wurde, das als kleines Volkskundemuseum seit 1971 geführt wird. Es zeigte vor allem das ländliche Leben mit seinen Zünften, Handwerken, Glaubensrichtungen und Vereinswesen aus den letzten Jahrhunderten.
Im Jahr 2014 wurde das Heimathaus renoviert, restauriert und revitalisiert. Die Neugestaltung der Exponate wurde von WHR Dr. Josef Tiefenbach betreut. Am 14. Mai 2015 wurde das Heimathaus mit einem Festakt feierlich eröffnet.
Von April bis Oktober kann die Schausammlung im Heimathaus gegen Voranmeldung unter +43 660 1471969 oder an den Vorstellungstagen der Schlossspiele gerne besucht werden.
Heimathaus Kobersdorf | Waldgasse 13 | A-7332 Marktgemeinde Kobersdorf | Mobil: +43 (0) 660 1471969 | | www.kobersdorf.at
Schloss Kittsee

Schloss Kittsee gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des nördlichen Burgenlandes und hat bereits unterschiedlichsten Menschen Raum für ihre Ideen und deren Umsetzung gegeben.
Das Schloss ist im Besitz der Marktgemeinde Kittsee und kann gerne für Events, Hochzeiten und sonstige Veranstaltungen gemietet werden (Formular). Im Jahr 2020 wurde vom Gemeinderat beschlossen, das Gemeindeamt vom Hauptplatz in das Schloss umzuverlegen. Die dafür notwendigen Planungsphasen liefen bis Anfang 2022 und der tatsächliche Umzug in den rechten Flügel des Erdgeschosses wurde im November 2022 durchgeführt.
Die Beletage ist nicht betroffen und kann weiterhin für Veranstaltungen/Konzerte/Hochzeiten oder Tagungen gemietet werden.
Da seit Jahren kein Museum installiert ist, werden keine Führungen und Besichtigungen angeboten, der Park ist der Öffentlichkeit zugänglich!
Folgende Objekte unterstehen dem Denkmalschutz:
- Gartenportal mit schmiedeeisernem Hauptor
- Wetterhäuschen aus Gusseisen mit Dachhaube
- Neues Schloss inkl. Gartenanlage
Seit dem Kauf durch die Gemeinde hat sich einiges getan: Die zugemauerten Arkaden im Schloss wurden geöffnet und verglast. Das Schloss wurde und wird immer noch Stück für Stück renoviert. In den 1970er Jahren wurde das Ethnographische Museum eingerichtet, welches bis kurz nach der Jahrtausendwende bestand. Im Jahr 2017 wurde bei einem Deckensturz im großen Saal entdeckt, dass die früher bunt bemalten Wände und die Decke im Laufe der Zeit immer nur weiß übermalt wurden. Nach aufwendigen Renovierungen erstrahlt der Saal wieder in seiner bunten Pracht.
Ebenso wurde die Restaurierung des Schlossportals samt schmiedeeisernem Tor in Auftrag gegeben. 2019 konnten die Arbeiten fertig gestellt werden. Die, nach alten Unterlagen, rekonstruierten Figuren (Greif und Löwe) rechts und links an den Portalstehern, bewachen wieder den Eingang. Die Restaurierung des großen Wasserbeckens in der Parkanlage, sowie der Löwen wird ins Auge gefasst. Die Gemeinde ist mithilfe des Bundesdenkmalamtes sehr bemüht, den alten Glanz des Gebäudes nach und nach wieder herzustellen.
Parkanlage:
Die Parkanlage wird gehegt und gepflegt. Die alten Buchsbaumhecken jährlich vom Zünsler befreit und zurechtgeschnitten. Alte Bäume werden bestmöglich behandelt bzw. ausgeschnitten. Im schlimmsten Fall gefällt. Auch der bislang wenig genutzte und somit schon etwas verwilderte Teil vor der ehemaligen Hauskapelle, wurde wieder bestmöglich hergerichtet. Derzeit wird der kleine Springbrunnen vor der ehemaligen Hauskapelle wieder in Betrieb genommen. Die Renovierungskosten wurden von GR Elisabeth Hable übernommen - der Brunnen trägt nun den Namen "Elisabethbrunnen".
Ein Kinderspielplatz und ein Funcourt (Sportmöglichkeit für Erwachsene) wurden im hinteren Teil des Parks installiert. Der alte Baumbestand wird gerne von Lehrern als Ausflugsziel für Klassen im Zuge des Biologieunterrichts gewählt. Die Parkanlage wird von den Einwohnern und Besuchern gerne als Erholungsort besucht, für Fotoshootings oder Sport- bzw. Spaziergänge genutzt. Im ehemaligen Pförtnerhaus ist der Verein "KIKI - Kittseer Kinder" eingemietet.
Ein Restaurant im linken Erdgeschoss-Flügel ist derzeit leider außer Betrieb, eine Neuverpachtung soll demnächst erfolgen. Zu allen Jahreszeiten finden im Innen- bzw. Parkbereich Kulturveranstaltungen (Sommerfestival Kittee, Pannonisches Forum, Kultursommer, Kulturherbst, Advent) statt. Auch Hochzeiten werden vermehrt gerne im Freien abgehalten.
Nutzen Sie die guten Verkehrsanbindungen mit Bus und Bahn (Wien Hauptbahnhof - Kittsee 55 Min.). Von Kittsee nach Bratislava braucht man mit der stündlich verkehrenden Bahn 10 Minuten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unseren Veranstaltungen!
Schloss Kittsee | Marktgemeinde Kittsee | Schlosspark 1 | A-2421 Kittsee | Tel.: +43 (0) 2143/2203 | | www.kittsee.at
Solarwarmbad Purbach

Badespass im Freibad - Solarwarmbad Türkenhain in Purbach, vom 29. April bis Anfang September, täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr!
Mit einigen Attraktionen wie einer 35 m Wasserrutsche, einem 33 m langem Freischwimmbecken, einem Wildwasserströmungskanal und einem Bodenblubber ist das solargeheizte Schwimmbad in Purbach gut ausgestattet. Gleichzeitig ermöglicht die großflächige Liegeweise mit Sonnenschirm- und Liegestuhlverleih, Erholung und Ruhe. Das Buffet bietet dazu Erfrischungen, Snacks und Imbisse.
Unseren sportbegeisteten Besuchern stehen 2 Beach-Volleyballplätze, eine Grünfläche für diverse Ballspiele und ein geräumiger Tischtennisraum zur Verfügung.Nebenan finden Sie weitere attraktive Freizeit- und Sporteinrichtungen: Skaterplatz, großer Kinderspielplatz, Radverleih, Bootsvermietung, Segeltörns auf dem Katamaran Finiki und einiges mehr...
Eintrittspreise | |
---|---|
Tageskarte Erwachsene (ab dem 15. Lebensjahr) | € 5,- |
Halbtageskarte Erwachsene | € 3,50 |
Karte ab 17.00 Uhr für Erwachsene | € 2,- |
Wochenkarte Erwachsene | € 20,- |
Ermäßigte Tageskarte für Erwachsene | € 3,50 |
Ermäßigte Halbtageskarte für Erwachsene ab 14.00 Uhr | € 2,- |
Tageskarte Kinder (von 6 - 15 J.) | € 3,- |
Halbtageskarte Kinder ab 14.00 Uhr | € 2,- |
Schulgruppe pro Kind | € 1,50 |
Wochenkarte Kind | € 10,- |
Bei Schlechtwetter ist das Bad geschlossen, Info-Tel.: +43 (0) 2683 3432
Wo die Hügelketten auf den See treffen:
Purbach liegt im Herzen des Welterbe Naturparks Neusiedler See - Leithagebirge. Die Vielfalt an Landschaftselementen auf engstem Raum begründet die Einzigartigkeit dieses Teils des Naturraums Neusiedler See. Weingärten zwischen dem Höhenrücken aus Kalksandstein und dem breiten Schilfgürtel von Europas größtem Steppensee mit naturnahen Mischwäldern, Trockenrasen und Feuchtwiesen gestalten ein abwechslungsreiches Landschaftsbild. Dazu bietet der Naturpark viele kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie alte Kellergassen und Ortskerne. Mit bunten Veranstaltungen und geführten Welterbetouren oder Kanuexkursionen begeistern die 5 Naturparkgemeinden viele Besucher.
Purbach, die kleine Weinstadt am Land, bürgt für große Vielfalt. Genießen Sie herrlich entspannte Urlaubstage, kulinarische Höhepunkte und erlesene Weine mitten in einer idyllischen Welterbe-Kulturlandschaft.
Solarwarmbad Purbach | Erholungszentrum | A-7083 Purbach am See | Kontakt: Stadtgemeinde Purbach am See | Hauptstrasse 38 | Tel.: +43 (0) 2683 5116-10 | | www.purbach.at
Das "Haus am Kellerplatz" in Purbach

Wein, Naturerlebnis & Information: In der innovativen Leithaberg-Vinothek stehen täglich perfekt temperierte Weine und regionale Köstlichkeiten für Sie bereit.
Mehr als 350 verschiedene Weine können zu Ab-Hof-Preisen eingekauft werden. Daneben stehen auch andere regionale Produkte - z. B. die unwiderstehlichen Spezialitäten aus der "Leithaberger Edelkirsche" - zur Verfügung. TIPP: Täglich nach Voranmeldung: Kellergassenführung mit Weinprobe in der "Leithaberg-Vinothek"!
Weil eine Vinothek aber natürlich auch zum Verkosten da ist, sind pro Tag bis zu 64 unterschiedliche Weine geöffnet. Allein die Weinspende-Automaten sind ein kleines Erlebnis für jeden Weinliebhaber und ein Erlebnis für den Gaumen bieten die angebotenen Weine ebenfalls!
Was die Weine so besonders macht:
Die unterschiedlichen Weine aus der Leithaberg-Region sind ein Erlebnis für den Gaumen: Auf Kalk- und Schiefer gewachsen, verfügen sie über eine einzigartige Mineralik und Filigranität. Am besten genießen Sie Ihr Glas Wein auf der idyllischen Terrasse des Hauses, wo Sie ein wunderbarer Blick auf die 50 historischen Steinkeller der Purbacher Kellergasse erwartet.
Weinfeste und Weintouren:
Stimmungsvolle Weinfeste, Kellergassen-Heuriger, Kellergassenvorführungen mit Weinproben, Purbacher Weinerlebnis "Rent a Weinstoxk, geführte Welterbe-Weintouren...all das und noch viel mehr können Sie hier erleben, im und um das Haus am Kellerplatz herum!
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie HIER.
Die Leithaberger Edelkirsche:
Die Leithaberg-Region ist seit vielen Jahren als "Kirschblütenregion" bekannt, denn sie erstrahlt jedes Jahr im April in der weißen Blütenpracht tausender Kirschbäume. Neben der Neupflanzung von 1000 Kirschbäumen zur Erhaltung des Landschaftsbildes, werden inzwischen über 50 kreative, schmackhafte Kirschprodukte produziert. Sämtliche Produkte und Kochbücher können im "Haus am Kellerplatz" gekauft werden.
Öffnungszeiten:
- Täglich von 9.00 - 19.00 Uhr.
Das Haus am Kellerplatz ist nicht nur ein idealer Ausgangspunkt für Ihre Reise zu den kulinarischen Besonderheiten der Leithaberg-Region: Die Ramsar-Ausstellung vermittelt Wissenswertes über Fauna und Flora der Welterbe-Region Neusiedler See - Seewinkel. Und im Informationsbüro erfahren Sie alles über Sehens- und Erlebenswertes in der Region.
Haus am Kellerplatz | Am Kellerplatz 1 | A-7083 Purbach am Neusiedler See | Tel.: +43 (0) 2683 5920 | | www.haus-am-kellerplatz.at
Haydn-Haus Eisenstadt

Haydn-Haus Eisenstadt: Joseph Haydn, sein Leben & seine Musik!
Nirgendwo sonst wird das private Leben und Schaffen Joseph Haydns umfassender dargestellt, als in seinem ehemaligen Wohnhaus in Eisenstadt. Der große Komponist bewohnte das Haus zwölf Jahre lang mit seiner Frau Maria Anna Theresia, nachdem er es 1766 als fürstlicher Kapellmeister am Esterházyschen Hof erworben hatte.
In die Barockstadt Eisenstadt eingebettet, ist es nicht nur ein Juwel der burgenländischen Kulturgeschichte, sondern auch eine Musikergedenkstätte von internationaler Bedeutung. Die historischen Wandmalereien wurden behutsam freigelegt und alle Räume sind mit originalen Möbeln aus der "Haydnzeit" eingerichtet. So eröffnet sich den BesucherInnen die Lebens- sowie Arbeitsweise des berühmten Komponisten und sein Geist wird auf Schritt und Tritt spürbar.
Hier lebte Joseph Haydn, hier komponierte er - die Gäste fühlen sich zurückversetzt, in die Zeit des Barock und in seine Lebenswelt.
Dauerausstellung "Haydn @ home - Privates, Wissenswertes, Amüsantes", von 25. März - 11. November:
Joseph Haydn bewohnte dieses Haus von 1766 bis 1778 mit seiner Gattin und die mit farbenfrohem Streifendekor ausgestatteten Wohnräume geben BesucherInnen einen intimen Einblick in den Zeitgeschmack des Paares. In 8 Räumen erhält man Einblicke in Haydns musikalisches Schaffen abseits seiner höfischen Verpflichtungen und Frau Haydns kulinarische Kreativität als bürgerliche Hausfrau. Haydns zahlreiche Liebschaften werden ebenso thematisiert wie seine Kompositionen für die höhere Dame oder die neue musikalische Gestaltung des Streichquartetts.
2022 erfolgt eine Erweiterung der Dauerausstellung in 3 Räumen. Unter dem Thema "So klingt Haydn" erfährt der Besucher wie die einzelnen Instrumente eines Orchesters klingen. Dem Thema Oper ist ein weiterer Raum gewidmet. Haydns Opern werden heute viel zu wenig gespielt. Nur selten stehen sie auf den Spielplänen der großen Opernhäuser. Mit einer interaktiven Opernszenerie, Partituren von einigen Haydn-Opern soll dieser Werkgattung Haydns Rechnung getragen werden.
- Themenführung "Haydn ganz privat":
Die Führung durch die Dauerausstellung gibt den BesucherInnen die Möglichkeit, Joseph Haydn ganz privat in seinen eigenen vier Wänden kennenzulernen. Als Hausbesitzer, als Privatmensch, als Ehemann, als Liebhaber und natürlich als großartigen Komponisten & Musiker. Sprachen: Deutsch & Englisch, Eintrittspreise: Eintritt + € 29,- Führungszuschlag pro geführter Gruppe, Gruppen gegen Voranmeldung! - Kuratorenführung am 11. September 2022 um 14.00 Uhr:
2022 erfolgt eine Erweiterung der Dauerausstellung in drei Räumen. Unter dem Thema „So klingt Haydn“ erfährt der Besucher wie die einzelnen Instrumente eines Orchesters klingen. Multimedial gesteuert klingt nach Anwahl eines Instrumentes dieses hörbar hervor. Dem Thema Oper ist ein weiterer Raum gewidmet. Sprachen: Deutsch, Preis: € 6,-.
Frau Haydns Pflanzenschätze im barocken Kräutergarten:
Ein Besuch im Haydn-Kräutergarten weckt all Ihre Sinne und nimmt Sie mit auf eine Reise ins 18. Jahrhundert. Erkunden Sie bei einer geführten Besichtigung den kleinen Garten im barocken Stil, um den sich 12 Jahre lang die Ehefrau Joseph Haydns, Maria Anna Theresia, liebevoll gekümmert hat. Von 1766 bis 1778 hat sie hier all jene Kräuter angebaut, die sie zum Würzen von Speisen benötigte aber auch diverse Heilkräuter für Tees sowie Salben lassen sich finden.
Entdecken Sie Frauenmantel, Kamille oder Salbei, die Frau Haydn zu Tee verarbeitete und Lavendel, Erberraute sowie Zitronenverbene, die wegen ihres aromatischen Duftes gerne zum Parfümieren des Hauses verwendet wurden. Pflücken Sie ruhig ein kleines Kräutersträußchen mit Ihren Lieblingskräutern, um sich ein Stück dieser kleinen Auszeit mit nach Hause zu nehmen.
- Termine (nur bei Schönwetter): 01. & 06. Juni, 03. August + 07. September 2022 von 10.00 - 12.00 & 14.00 - 16.00 Uhr
Salonkonzerte mit Ensembles des Joseph Haydn Konservatoriums:
Unter dem Motto "Das Haydn-Haus muss klingen!" stehen die kammermusikalischen Salonkonzerte in Haydns ehemaligem Wohnhaus. In Kooperation mit dem Joseph Haydn Konservatorium finden an jedem letzten Freitag im Monat von April bis September abendliche Kammerkonzerte mit Ensembles und Studierenden statt. Bei Schönwetter erklingt Haydns Musik und die seiner Schüler und Zeitgenossen im romantischen Innenhof.
Der kürzlich restaurierte Walter-Flügel - ein Originalinstrument aus der Zeit Haydns - wird im Rahmen dieser Konzerte wieder konzertant gespielt werden und beschert BesucherInnen einen einmaligen Hörgenuss im authentischen Ambiente des ehemaligen Arbeitszimmers Joseph Haydns.
- Termine: 29. April, 27. Mai, 24. Juni, 29. Juli, 26. August, 30. September & 28. Oktober 2022 ab 19.00 Uhr
Vermittlungsangebote speziell für Kinder & Familien:
Immer wieder begeistern die barocken Kostüme, in die die Kinder zu Beginn einer Führung im Wohnhaus des großen Komponisten schlüpfen dürfen, dadurch wirkt alles viel spannender und echter! Für Familien gibt es Führungstermine in den Sommerferien.
- Kostum-Führung mit spannenden Geschichten aus der Barockzeit:
Lerne Familie Haydn kennen und staune über die wunderbaren Geschichten vom barocken Leben in Eisenstadt. Wie haben sich die Menschen angezogen? Was haben sie gegessen? Wo haben sie geschlafen? Wie hat Meister Haydn komponiert? Diese und viele andere Geschichten erfährst du bei unserer Führung durch sein Haus - zum Schluss basteln wir noch ein tolles Haydn-Häuschen! Alter: 6 - 10 Jahre, Preis: € 5,- pro Individualgast, Fixtermine Sommerferien: 03.08., 10.08., 17.08., 24.08. & 31.08.2022 um 10.30 Uhr, Gruppen auf Anfrage! - "Das kichernde Klavier" - Lustige Geschichten von und mit Meister Haydn:
Die Geschichten von Joseph Haydns Klavier sind wirklich unglaublich! Was hat dieses Klavier nicht alles erlebt. Es spielte in prächtigen Schlössern und freute sich über die sanften Melodien von seinem großen Meister. Zuhören und selber Musik machen, dass macht dir sicher großen Spaß. Erwecke die Klavier-Geschichten zum Leben und nimm ein selbst gebasteltes Klavier mit nach Hause. Alter: 3 - 5 Jahre, Preis: € 3,50 Gruppe & € 5,- Individualgast, Kindergartengruppen gegen Voranmeldung, Fixtermine Osterferien: 12. & 13.04.2022 um 10.30 Uhr. - Mitmach-Führungen "(Ba)rockstar Haydn" für Unter-/Oberstufe:
Joseph Haydn ist der Star des 18. und 19. Jahrhunderts - erfahre alles über seinen Aufstieg vom armen Chorknaben zum gefeierten Komponisten und Musiker. Die Ausstellung gibt Einblicke in sein bürgerlich-barockes Leben in Eisenstadt und offenbart Spannendes aus dem unglaublichen Schaffen des großen Künstlers! Preis: Gruppenpreis € 3,50, Dauer: ca. 90 Minuten, Gruppen & Schulklassen gegen Voranmeldung! - Schoko-Haydn-Geburtstag - ein süßes Schleckermäulchen-Geburtstagsfest:
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden derzeit KEINE Kindergeburtstage statt!
Joseph Haydn liebte Schokolade und wenn du seine Leidenschaft teilst, dann bist du bei diesem Geburtstag genau richtig. Nach einem lustigen Spaziergang durch das Haydn-Haus, vorbei an duftenden Küchengeheimnissen und herzlichen Melodien, geht’s hinauf in den gemütlichen Geburtstagsraum. Bei Basteleien, Schokotorte und Himbeersaft lassen wir dich hochleben! Alter: 5 - 12 Jahre, Zeitraum: 01. April - 11. November 2022, max. 8 Kinder (inkl. Geburtstagskind), Kosten: € 165,- (Schokotorte & Getränke inkludiert) und freier Eintritt für 2 Erwachsene.
Raumvermietung im Haydn-Haus - Bühne frei für Ihre Ideen:
Das Kaminzimmer im Frumwaldhaus, das Nachbarhaus von Joseph Haydns Wohnhaus, kann für Veranstaltungen im kleinen Rahmen gemietet werden. Es ist eine beliebte Location für Seminare, Workshops und Pressekonferenzen, die durch einen eleganten Rahmen bestechen möchten. Es finden sich Ton, Licht & AV-Technik in einem musealen Rahmen. Tipp: Mit den Filterfunktionen des Vermietungskonfigurators gelangen Sie zur idealen Location für Ihre Anforderungen.
Öffnungszeiten Haydn-Haus:
- Von 25. März - 11. November 2022, Di - Fr von 09.00 - 17.00 Uhr & Sa, So + Feiertag von 10.00 - 17.00 Uhr
Eintrittspreise | |
---|---|
Eintritt | € 6,- |
Ermäßigt (SchülerInnen, StudentInnen, SeniorInnen, Gruppen ab 20 Pers.) | € 5,- |
Familien (Eltern oder Großeltern mit max. 3 Kindern bis 14 Jahre) | € 14,- |
Kombi-Ticket Haydn-Haus / Landesmuseum Burgenland | € 11,- |
Kombi-Ticket Haydn-Haus / Landesmuseum / Landesgalerie Burgenland | € 14,- |
SchülerInnen im Klassenverband (individuelle Besichtigung) | € 2,- |
Neusieder See Card & Museumskarte Eisenstadt | EINTRITT FREI |
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in unserem Folder!
Im Shop des kleinen, barocken Wohnhauses von Joseph Haydn bekommen Sie nicht nur ein umfangreiches Sortiment an Musik des beliebten Komponisten, sondern auch Literatur und musikalische Geschenke. Frau Haydn ist mit Musiknudeln, Notenfächern und speziellen Süßigkeiten präsent.
Haydn-Haus Eisenstadt | Joseph-Haydn-Gasse 19 & 21 | A-7000 Eisenstadt | Tel.: +43 (0) 2682-719-6000 | Fax: +43 (0) 2682-719-6051 | | www.haydn-haus.at
© Fotos: Haydn-Haus Eisenstadt
Schifffahrt - Bootsverleih Gangl

Unsere fahrplanmäßigen Linienschiffe von Illmitz noch Mörbisch sind Ihre "Brücke" über den Neusiedler See.
Egal ob Sie sich für einen Tagesausflug zur anderen Seite entschlossen haben, oder den See auf halber Strecke umrunden wollen, von 7. April bis 30. September 2018 können Sie täglich ab 9.00 Uhr mit uns rechnen. Sie finden unsere Schiffsstation direkt in Illmitz Seebad!
Erleben Sie das Unesco-Weltkulturerbe von der Wasserseite! Wo beginnt eigentlich der ungarische Teil des Neusiedler Sees? Was verbirgt sich hinter der Seebühne in Mörbisch? Wie leben die Seevögel im Schilfgürtel? Antworten auf all diese Fragen bekommen Sie während der Rundfahrten mit unseren bequem eingerichteten Ausflugsschiffen. Genießen Sie das Sonnendeck, entspannen Sie bei einem gemütlichen Plausch, atmen Sie den Neusiedler See:
Ausflugsfahrten - von 7. April bis 14. Oktober täglich 14.00 Uhr, Mindestteilnehmerzahl 10 Personen, Fahrtdauer ca. 1 Stunde. Gegen Voranmeldung sind Gruppenfahrten auch außerhalb der Betriebszeiten möglich! Ein PKW und Busparkplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Schiffsstation, ebenso wie eine große Liegewiese, Restaurants, Kinderspielplätze und div. Sportplätze.
Grillfeste an Bord - Für rund 2 1/2 Stunden heißt es, den Alltag zu vergessen. Ob deftig Würziges vom Rost oder ein besonderes Buffet, am Gaumen den Geschmack heimischer Weine und beim angeregten Gespräch sich zu entspannen oder ein Tänzchen zu wagen, das ist das Flair unserer beliebten Grillfahrten!
Wir bringen Sie mit unseren Fahrgastschiffen auch zur Seebühne Mörbisch. Bei uns erhalten Sie auch gleich die Eintrittskarten für die Seebühne.
Mit Neugier und Respekt den See selbst zu entdecken, das bieten wir Ihnen mit unserem Bootsverleih. Beim Törn mit unseren Segelbooten gleiten Sie vom Wind getrieben sanft über die Wellen... Romantik pur erfahren Sie beim Entdecken der Schönheiten des Sees mit unseren Elektro- und Ruderbooten. Für den Spaß in kleineren Gruppen oder als Transportmittel für den Familienausflug zu Wasser sorgen unsere Tretboote.
Reguläre Betriebszeiten Fahrradfähre Sommersaison 2018:
7. April bis 14. Oktober: Illmitz - Mörbisch: tägl. 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr.
1. Mai bis 16. September: Illmitz - Mörbisch: tägl. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, jede halbe Stunde.
17. September bis 30. September: Illmitz - Mörbisch: tägl. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, jede volle Stunde.
Retourfahrtzeiten Mörbisch - Illmitz werden im Schifffahrtsbüro Gangl bekanntgegeben.
(Bei Schlechtwetter eingeschränkter Fahrbetrieb | Fahrradfähre ab mind. 4 Personen | Gruppen bitte um Voranmeldung)
Schifffahrt - Bootsverleih Gangl | Familie Gangl | Seebad Illmitz | A-7142 Illmitz am Neusiedlersee | Tel.: +43 (0) 2175 2158 | Fax: +43 (0) 2175 3370 | | www.schifffahrt-gangl.at
Franziskanerkloster Frauenkirchen

Die Basilika Frauenkirchen ist ein besonderer Gnadenort. Fühlen Sie die Kraft der Wallfahrt und erleben Sie spirituelle Momente im Einklang mit Geist und Seele.
Wir Franziskaner dürfen Sie in der Basilika hier in Frauenkirchen ganz herzlich willkommen heißen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Wallfahrt in dieses wunderschöne Heiligtum interessieren. Gerne führen wir Wallfahrergruppen auch durch die Kirche. Anschließend können Sie in den Ausstellungsräumlichkeiten einen Kaffee trinken und die Dauerausstellung "Wallfahrtskirche Frauenkirchen" ansehen und danach unseren Klosterladen besuchen.
Am Schnittpunkt alter Pilgerwege gelegen, ist Frauenkirchen seit jeher ein viel besuchter Wallfahrtsort. Seit 1659 betreuen die Franziskaner die Wallfahrtskirche "Maria auf der Heide".
Die Basilika zu Mariä Geburt ist eine barocke, römisch-katholische Wallfahrtskirche, die 1695 als Stiftung von Fürst Paul Esterházy durch Francesco Martinelli neu aufgebaut wurde. Diese heutige Kirche wurde 1702 eingeweiht. Im Jahr 1720 wurde das Franziskanerkloster angebaut. 1990 wurde die Kirche durch Papst Johannes Paul II. zur Basilica minor erhoben.
Das Kirchenschiff ist 18,5 m breit und 23 m hoch. An beiden Seiten stehen je vier Seitenaltäre in Weiss und Gold. An der Decke befinden sich prächtige, farbige Stuckdekorationen mit Gemälden u. a. von Luca Antonio Colomba. Diese Bilder, die aus der Zeit um 1700 stammen, zeigen Szenen aus dem Leben Jesu, im Chor die Verkündigung Mariens, im Schiff die Marienkrönung. Der Hochaltar wird von den Statuen der beiden Ungarnkönige, dem Hl. Stephan und dem Hl. Ladislaus, flankiert. Hier befindet sich auch das aus Lindenholz geschnitzte Gnadenbild Mariens mit dem Kind aus dem 13. oder 14. Jh. Neben diesem Gnadenbild Maria auf der Heid wird eine zweite gotische Marienstatue verehrt.
Die Kanzel von 1713 ist reich an Figurenschmuck, ebenso das barocke Chorgestühl mit Heiligen- und Landschaftsbildern und die Orgelempore. Die Schatzkammer befindet sich im ehemaligen Refektorium. In ihr wird auch die silberne Mutter Gottes aus dem Jahre 1695 aufbewahrt. Besonders wertvoll sind auch die Stirnbilder von Stefan Dorffmeister. Sie stellen die Sünderin bei Jesus und das letzte Abendmahl dar. Unter der Kirche sind zwei Grüfte, die eine diente bis 1870 als Begräbnisstätte für Ordensmitglieder. In der anderen wurden Angehörige der gräflichen Linie der Familie Esterhazy beigesetzt.
Aktuell: Am Montag, dem 26. Juni 2017 ist offizieller Baubeginn der Renovierungsarbeiten!
Wir verlangen keinen Eintritt für die Führungen, erwarten uns aber Spenden für die Erhaltung der Basilika. Hier können Sie sich für eine Führung anmelden! Gerne stehen wir für Pilgergruppen auch für Beichten, Aussprachen und Andachten zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine gnadenvolle Wallfahrt!
Franziskanerkloster Frauenkirchen | Kirchenplatz 2 | A-7132 Frauenkirchen | Tel.: +43 (0) 2172 2224 | Fax: +43 (0) 2172 2224-11 | | frauenkirchen.franziskaner.at
Steppentierpark Pamhagen

Auf einer Fläche von 13 Hektar sind im Steppentierpark Pamhagen ca. 50 Tierarten beheimatet, die teilweise freilebend sind und so von den Gästen hautnah erlebt werden können.
Unter schattigen Baumkronen und wildromantischen Rundwegen wird der Ausflug in den Steppentierpark im Seewinkel auch an heißen Sommertagen ein erfrischendes Erlebnis.
Auf Bänken, in der Wiese sitzend oder im schattigen Gastgarten des Buffets, kann man sich entspannen und die Seele baumeln lassen. Neben dem Gastgarten steht ein Spielplatz für die kleinen Gäste zur Verfügung.
Besonders interessant ist der Steppentierpark im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel auch für Schulklassen. Er ermöglicht ihnen einen Naturkundeunterricht der besonderen Art. Viele Klassen aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland kommen seit Jahren nach Pamhagen und schwören auf das "Lernen im Freien".
Suchen Sie noch ein passendes und originelles Geschenk für einen Geburtstag oder Weihnachten? Dann unterstützen Sie unseren Tierpark mit einer Patenschaft. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Tierwelt. Ihr Beitrag unterstützt eine ausgewählte Tiergruppe und wird ausschließlich für Futter- und Tierarztkosten, sowie für die Um- und Neugestaltung der Gehege verwendet.
Öffnungszeiten 2017: März und Oktober von 10.00 - 17.00 Uhr (Einlass bis 16.00 Uhr) | April bis September von 9.00 - 18.00 Uhr (Einlass bis 17.00 Uhr). Bei Schlechtwetter behalten wir uns Änderungen der Öffnungszeiten vor.
Eintrittspreise 2017: Tageskarten: Erwachsener (ab 16 Jahren) € 7,50 | Kind (3 bis 15 Jahre) € 4,00 | Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder) € 21,00 | Senioren (ab 60 Jahren mit Ausweis) € 6,50 | Hund € 1,00 | Reisegruppe ab 15 Personen € 6,50 / pro Person | Jahreskarte Erwachsener € 23,00. Tierfutter ist an der Kassa erhältlich. Damit der Familienausflug komplett ist, dürfen auch Hunde an der kurzen Leine am Ausflug in den Steppentierpark teilnehmen!
Geburtstagskinder von 3-15 Jahren dürfen am Tag ihres Geburtstages (gegen Vorlage eines Ausweises) gratis in den Tierpark!
Auf einen Besuch freut sich der Steppentierpark Pamhagen!
Steppentierpark Pamhagen | Am Tierpark 1 | A-7152 Pamhagen | Tel.: +43 (0) 2174 2489 | | www.steppentierpark.at
Aquasplash Erlebnisbad Gols

Badespaß pur - im "AQUA-SPLASH" in Gols - dem familienfreundlichen Freizeit- und Erlebnisbad in der sonnenverwöhnten Radregion Neusiedler See, nur ca. 45 Fahrminuten von Wien entfernt!
Von vielen Gästen als "das schönste Erlebnisbad" bezeichnet, bietet es mit seinem kristallklarem Wasser, seiner gediegenen Optik und seiner reichhaltigen Ausstattung sowohl Familien, Ruhesuchenden und Sonnenhungrigen als auch Aktiven das richtige Freizeiterlebnis.
Große Freude bereitet unseren Badebesuchern der Wildwasser-Strömungskanal. Weiters gibt es eine 43m Langrutsche und eine breite Speedrutsche, auf der auch nebeneinander gerutscht werden kann. Das 25m Sportbecken hat auf einer Seite für jede der 4 Bahnen Startblöcke.
Kleinkinder fühlen sich in ihrem eigenen Bereich mit Wasserlandschaft mit 3 Becken, 3 Rutschen, dem "Rhino", der Wasser spritzen kann und dem Spielbach mit Schiffchenkanal besonders wohl.
Die großzügig gestaltete Liegewiese mit ausreichend Liegeplätzen unter Bäumen bietet Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen und erholsamen Nachmittag. Zusätzliche Abkühlung bietet die Schwalldusche, die mit frischem Trinkwasser betrieben wird.
Es gibt viele Spielgeräte im Trockenen, wie Klettertürme, Wippen und Schaukeln, Spielgeräte zum Klettern, wie Klettertürme, sowie Schaukeln und Wippen. Mit dem Seilkletter-Gerät, kann man seine Geschicklichkeit auf die Probe stellen.
Begehrt ist der schöne Beach-Volleyball-Platz im Standardmaß. Am Beach-Soccer-Platz kann auf weichem Boden Fußball gespielt werden wie am Meeresstrand. Direkt im Erlebnisbad gibt es auch einen Tischtennistisch. Schläger und Bälle sind beim Bademeister erhältlich. Tischtennis und Volleyball finden großen Anklang, es ist daher manchmal notwendig, dass der Bademeister einteilt, wenn alle gleichzeitig dasselbe wollen.
Neben dem Erlebnisbad befindet sich ein Mehrzwecksportplatz (Hartplatz) für Ballspiele. Neben Fussball kann hier auch Handball und Basketball gespielt werden.
Öffnungszeiten Aquasplash: Mai bis September: wochentags von 10.00 bis 20.00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags von 9.00 bis 20.00 Uhr. Eintrittspreise: Tageskarte ab 16 Jahre € 6,00 / ab 6 Jahre € 3,00. Abendkarte (ab 17.00 Uhr) ab 16 Jahre € 3,00 / ab 6 Jahre € 2,00. Saisonkarte ab 16 Jahre € 70,00 / ab 6 Jahre € 45,00. Bis 6 Jahre freier Eintritt! Schülergruppen mit Aufsichtsperson pro Std. und Schüler € 0,60.
Aquasplash Erlebnisbad Gols | Badgasse 7 | A-7122 Gols | Tel.: +43 (0) 2173 2301 (Gemeindeamt Gols) | | www.gols.at
Die Brücke von Andau

Die "Brücke von Andau" in der Nationalparkgemeinde im Seewinkel ist ein Symbol für die Freiheit - aber auch für Flucht und Vertreibung.
Am 23. Oktober 1956 brach in Ungarn ein Volksaufstand aus. Dieser Aufstand wird am am 5. November von den sowjetischen Truppen niedergeschlagen. Über 200.000 Ungarn flüchteten ins Ausland. Die "Brücke von Andau" war damals für viele tatsächlich der letzte mögliche Weg in die Freiheit.
Der vor kurzem verstorbene amerikanische Bestsellerautor James A. Michener war damals als Berichterstatter vor Ort. Wenig später schrieb er über diese dramatischen Ereignisse ein Buch mit dem Titel "Die Brücke von Andau". Diese war, schreibt Michener, vielleicht die unbedeutendste Brücke Europas. Allein die Laune des Schicksals wollte es, dass sie einige Wochen hindurch zu einer der wichtigsten Brücken der Welt wurde.
In der Ortschronik von Andau liest man von diesen Ereignissen: "Am Sonntag, dem 5. November hörte man wieder das Dröhnen der Panzermotoren und das Rasseln der Ketten der Panzerfahrzeuge, die sich der Staatsgrenze näherten. Die Bevölkerung hielt den Atem an und fragte sich, was geschehen würde. Unsere Feuerwehrmänner zogen zur Grenze und markierten diese mit rot-weiß-roten Fahnen...
In den nächsten Tagen kamen die ersten Flüchtlinge. Von Tag zu Tag schwoll der Flüchtlingsstrom an.
Zu Tausenden kamen sie aus ganz Ungarn über den Einserkanal nach Andau, in die Freiheit des Westens..."
Diese kleine, unbedeutende und doch weltberühmte Andauer Brücke wurde wenig später gesprengt. Kurz vor Weihnachten 1956 kam der spätere US-Präsident Richard NIXON als damaliger Flüchtlingsbeauftragter nach Andau, um sich vor Ort ein Bild über das Flüchtlingsdrama zu machen. Die Bevölkerung von Andau war für die Flüchtlinge im Dauereinsatz. Dazu wieder aus der Ortschronik: "Die Gemeinde Andau und die Bevölkerung haben in diesen Tagen und Wochen große humanitäre Leistungen erbracht, die heute nicht mehr vorstellbar wären. Die Schulen, der Kindergarten, das Kino und alle öffentlichen Räume wurden für die Unterbringung der Flüchtlinge bereitgestellt.
Heute steht "Die Brücke von Andau" wieder. Nicht nur als ein Denkmal, das an die unselige Zeit des geteilten Europas erinnert, sie ist auch Symbol für Hilfsbereitschaft, für Toleranz und Zusammengehörigkeit über alle politischen Grenzen hinweg.
Ortsinfo: Die Nationalparkgemeinde Andau (116 m) liegt inmitten der unendlichen Weite der "burgenländischen Puszta"... Rundum erstreckt sich, soweit das Auge reicht, eine Ebene, die durch das günstige Klima vielseitig landwirtschaftlich genutzt wird. Die Landschaft um Andau ist ein Paradies für Radfahrer, gut beschilderte Radwege machen die Orientierung leicht, und über den einstigen "Eisernen Vorhang" wir heute z. b. nach Janossomorja einfach hinweggeradelt...
Die Brücke von Andau | Kontakt: Gemeindeamt Andau | Hauptgasse 8 | A-7163 Andau | Tel.: +43 (0) 2176 2301 | Fax: +43 (0) 2176 2301-19 | | www.andau-gemeinde.at/bruecke-von-andau
Windmühle Podersdorf am See

Willkommen bei der Windmühle Podersdorf am See!
Die Windmühle Podersdorf ist ein einmaliges Kulturgut und ein technisches Wunderwerk unserer bäuerlichen und handwerklichen Vorfahren. Sie ist ca. 160 Jahre alt und steht unter Denkmalschutz.
Unsere Marktgemeinde befindet sich im burgenländischen Seewinkel, einem Ausläufer der ungarischen Tiefebene. Hier gibt es keine Wasserläufe für den Betrieb von Wassermühlen. Daher waren die Menschen schon immer auf die Kraft des Windes angewiesen. So wurden hier - wie im gesamten ungarischen Raum - Windmühlen gebaut. Von den ursprünglich 7 Windmühlen im Seewinkel, befindet sich die einzige noch vollständig erhaltene und durch Restaurierung der Öffentlichkeit zugängliche Mühle hier, in Podersdorf am See.
Die Mühle, die bis in die 40er Jahre des vergangenen Jh. ihre Dienste leistete, befindet sich im Privatbesitz der Familie Lentsch. Im Jahr 2001 wurde der private Verein "Windmühle Podersdorf am See" gegründet. Dieser versucht mit viel Engagement die Renovierung und Erhaltung der Windmühle sowie die Organisation des Besucherbetriebes zu gewährleisten und Aktivitäten zu veranstalten. Wie uns der rege Besucherstrom bereits bei einigen Veranstaltungen zeigte, werden diese sehr gerne von Touristen und Einheimischen angenommen.
Die Konstruktion - Der Baukörper der Mühle besteht aus einem Kegel von 10m Höhe. Er verjüngt sich von einem Außendurchmesser 10m auf 7m. Die Mauerstärke beträgt unten 1m und oben 0,7m. Die Hauptfunktionsträger sind Zahnräder, Kammräder, Wellen, Balken und Träger, wobei die Balken und Träger hauptsächlich zur Halterung bzw. Befestigung der Hauptteile dienen. Die Geschoßböden sind aus Holzbalken gezimmert und tragen die Geräte und Getriebeteile. Bei ausreichendem Wind drehten die Fluder die Königswelle. Das Kammrad, welches wie auch die Fluder, an der Königswelle befestigt ist, überträgt die Kraft auf das Stockrad, welches wiederum die Kraft mittels Brustbaum auf das Stirnrad im Erdgeschoß überträgt. Dieses treibt wiederum über die beiden Stirnräder, die im ersten Stock befindenden Mahlwerke an. Das gewonnene Mahlgut wurde im Erdgeschoß über das Abfüllrohr in Säcke gefüllt. Der Schüttboden diente der Trocknung von feuchtem Korn.
Die Benützung der Mühle ist windabhängig, daher bitten wir um telefonische Voranmeldung zur Besichtigung. Nach Voranmeldung werden Führungen für Gruppen und Schulklassen auch außerhalb der Öffnungszeiten durchgeführt. Bei der Führung erhalten Sie einen Einblick in das tägliche Leben des Müllers und sehen unter anderem Mahlwerke, Mühl- und Mahlsteine.
Windmühle Podersdorf am See | Verein Windmühle Podersdorf am See | Hauptstraße 10 | A-7141 Podersdorf am See | Tel.: +43 (0) 2177 2286 | Fax: +43 (0) 2177 2286 | | www.diewindmuehle.at
Schifffahrt Knoll

Das Schifffahrtsunternehmen, welches sich in 3. Generation in der Familie Knoll befindet, besteht aus 3 Ausflugsschiffen "MS Franz Liszt", "MS Podersdorf 1" und "MS Podersdorf 2" sowie Elektrobooten und Tretbooten.
Neben Rundfahrten und Spezialfahrten bieten wir jeden Sommer Linienfahrten nach Rust und zu den Seefestspielen nach Mörbisch an. Wir starten zu Ostern. Die Abfahrtszeiten für die Fahrradfähre Podersdorf - Rust finden Sie unter www.schifffahrt-knoll.at
Erleben Sie den Neusiedlersee bei Spezialfahrten!
Eine Grillfahrt am Neusiedlersee ist eine tolle Gaudi für Groß und Klein! Am Holzkohlegrill werden Koteletts und Grillwürstchen zubereitet. Während des ganzen Aufenthaltes bei uns an Bord ist Wein und Wasser nach Belieben inkludiert.
Fahren Sie mit in den Hafen der Ehe!
Ihr Schiff startet in Podersdorf und wir nehmen Sie mit an einen außergewöhnlichen Ort... Erleben Sie unvergessliche Momente und sagen Sie JA auf dem Neusiedlersee!
Unser Bootsverleih (Elektroboote, Tretboote, Tretboote mit Rutsche) ist von Mai bis Mitte September täglich von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet (bei Schönwetter).
Schifffahrt Knoll | Zentrumsplatz - Mole | A-7141 Podersdorf am See | Tel.: +43 (0) 2177 2431 | Mobil: +43 (0) 664 1317939 | | www.schifffahrt-knoll.at
Höplers Weinräume

In jedem Wein steckt nicht nur die Leidenschaft des Weinmachers sondern auch die Kraft der Natur, der Charakter der Beeren und die Authentizität von Land und Leuten.
In Höplers Weinräumen können Sie dies alles auf ungewöhnliche Weise erleben. Finden Sie Ihren eigenen, persönlichen Zugang zum Wein.
Der Hof des Weingutes Höpler, ein Haus mit Seele, beeindruckt schon seit Jahren sämtliche Besucher durch seine einzigartige Atmosphäre. Die acht Weinräume - Schatzkammer - Farbraum - Duftraum - Tonraum - Tastraum - Zeitraum - Filmraum - Kostraum wurden behutsam in das geschichtsträchtige Haus integriert. Der alte Stadl, der Schüttkasten, die Doppel-Rauchkuchel, der Stall, das Presshaus, der Keller und mehrere Wohnräume wurden modernst adaptiert und bilden nun den stilvollen Rahmen für eine ganz persönliche und sinnliche "Weinerfahrungsreise".
Selbstverständlich können alle Weine zum günstigen Ab-Hof-Preis auch gleich mit nach Hause genommen werden. Führungen sind jederzeit von April bis Oktober gegen Voranmeldung möglich.
Das Weingut Höpler liegt in Winden am Westufer des Neusiedlersees. Die Weingärten, eingebettet in ein Mikroklima zwischen den Südosthängen des Leithagebirges und dem wärmespendenden See, ermöglichen Traubenreife höchster Qualität. 46 Hektar Weingärten befinden sich in den wertvollsten Lagen des Burgenlandes: Kirchberg, Jungkirchberg, Schanz, Hirschäcker, Altvierholzer und Rosenberg. Weiteres Lesegut liefern langjährige Vertragswinzer aus nächster Umgebung. Unterschiedliche Böden, wie Lehm, Kalkstein, Schotter oder Urgestein, tragen zu komplexen und charaktervollen Weinen bei.
Die Weine werden im Holzfass oder Edelstahltank vergoren und herangereift. Ausgesuchte Rotweine und kleine Mengen Weißwein reifen in Barriques aus französischer Eiche. Spezielles Interesse gilt dem Ausbau trockener Weiß- und Rotweine sowie edelsüßer Weine. Weinsorten: Grüner Veltliner, Sauvignon Blanc, Pinot Blanc, Pinot Noir, Blaufränkisch, St. Laurent, Zweigelt.
Besonderes Augenmerk wird auf die Bedürfnisse der gehobenen Gastronomie und des Fachhandels gelegt. So liest sich Höplers Referenzliste als das "who is who" der Top Restaurants und Hotels Österreichs sowie der restlichen Welt. Mehr als die Hälfte der Produktion findet Absatz in Deutschland, Schweden, Dänemark, Norwegen, U.S.A, Hong Kong, Taiwan und Singapur.
Höplers Weinräume | Christof Höpler | Hauptstraße 52 | A-7092 Winden am See | Tel.: +43 (0) 2683 23907-30 | Fax: +43 (0) 2683 23907-70 | | www.weinraeume.at
Paddelzentrum Rust

Unser neues Paddelzentrum befindet sich direkt am Neusiedlersee im Ruster Seebadgelände, nur 45 Autominuten von Wien entfernt!
In der geschützten Ruster Bucht finden sich ideale Paddelbedingungen sowohl für Einsteiger als auch für geübte Paddler! Direkt neben dem Paddelzentrum liegt das Seebad Rust - für Familien ein zusätzliches Plus unseres Standorts!
Außerdem stehen das Gästehaus als auch der Campingplatz sowie 2 Restaurants für Nächtigung & Verpflegung vor Ort zur Verfügung. Ab 8. Mai ist zu fixen Öffnungszeiten unser Shop mit seinem Angebot von erprobtem und qualitätsvollem Paddelbedarf und fachkundiger Beratung für Dich da!
Im Paddelzentrum werden an geöffneten Tagen Bootstest, Paddeleinschulungen, Schnupperpaddeln und geführte 10er-Kanadier-Touren angeboten. Mit dem 10er-Kanadier können Familien auch mit kleinen Kinder sicher am Wasser unterwegs sein.
Wir bieten individuelle Seakajak Kurse für alle Levels! Mit unserem Paddelangebot sprechen wir vom absoluten Einsteiger bis zum ambitionierten „Outdoorer“ jeden Wasserwanderer an. Unsere Kajak-Paddelreisen und -touren führen Dich zu den schönsten Gewässern und Landschaften in Europa und darüber hinaus.
In unserem Outdoor Training eröffnen wir geschützte Lernräume, machen Erlebensangebote, begleiten Entwicklungsprozesse und unterstützen den Transfer in den Alltag. Unser Trainings- und Beratungsangebot wendet sich an Privatpersonen sowie Teams und Führungskräfte aus Firmen, Bildungseinrichtungen und Organisationen.
Outdoor Specials - Gerne organisieren wir auch ein individuelles Programm, in welchem verschiedene Elemente von puresenses Deinen Wünschen entsprechend kombiniert werden können. Komm mit Deinen Vorstellungen auf uns zu!
Unsere Vision... Mit puresenses möchten wir unsere Begeisterung für das Wasserwandern mit Dir teilen und zu einem kooperativen und wertschätzenden Umgang zwischen Menschen und mit der Natur beitragen.
Paddelzentrum Rust | Thomas Aigner | Seebadanlage | A-7071 Rust | Tel.: +43 (0) 664 3155543 | | www.seekajak.at
Römische Palastanlage Bruckneudorf

Die Ausgrabungen der prächtigen Villa sind ein einmaliges Zeugnis römischer Baukunst in Österreich!
In der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts entstand hier eine Anlage in Holzbautechnik. Diese wurde in ein Fachwerkgebäude mit vielen Wandmalereien umgebaut. Das Hauptgebäude wurde 350 nach Christus palastartig ausgebaut.
Viele Räume wurden mit feinen Mosaikböden ausgestattet. Von den Nebengebäuden wurden hauptsächlich die Grundrisse erfasst. Einige der Kleinfunde sind von hohem kulturhistorischem Wert. Man nimmt an, dass die römische Palastvilla im Herbst 375 n. Chr. auch die Residenz der kaiserlichen Familie gewesen sein könnte.
Das Gelände ist frei zugänglich! Die Ausgrabungen sind jederzeit zu besichtigen. Den Grundriss und die Mauerreste der römischen Palastanlage kann man auch von einem benachbarten Hügel sehr gut bewundern.
Führungen für Gruppen finden jedes Jahr von Juni bis September statt. Voranmeldung beim Gemeindeamt Bruckneudorf.
Im Landesmuseum Eisenstadt sind die bedeutenden Bodenmosaike aus der Palastanlage zu besichtigen.
Einen Besuch der beeindruckenden Anlage kann man auch mit einem Radausflug verbinden: Das Gelände liegt am Marc Aurel Radwanderweg R 10. Von der Ostautobahn A 4 (Exit 40) und der Bundesstraße 10 ist die Ausgrabungsstätte gut zu erreichen.
Römische Palastanlage | Gemeinde Bruckneudorf | Fr. Böhm | Bahnhofsplatz 5 | A-2460 Bruckneudorf | Tel.: +43 (0) 2162 6224 | Fax: +43 (0) 2162 62182 | | www.bruckneudorf.eu
Reithof Althof "Alte Puszta"

Der alte, esterhazysche Meierhof, der zu einem Reitstall mit Jausenstation umfunktioniert wurde, ist ein Paradies für Kinder, Erwachsene, Radfahrer, Skater, Reiter und solche, die´s noch werden wollen!
Er liegt im Herzen des Seewinkels, 2 km außerhalb der Stadt Frauenkirchen.
Wenn Sie einen Ausbildungsbetrieb für das Anreiten und Ausbilden junger Pferde suchen, sind Sie hier genau richtig! Bei uns ist es sogar möglich eine stationäre Stutleistungsprüfung durchzuführen. Unser Betrieb verfügt über eine Reithalle, ein Dressurviereck, einen Springplatz, eine Trainingswiese mit festen Hindernissen und Gastpferdboxen. Unsere Pferde aus eigener Zucht und Aufzucht sind alle selbst ausgebildet und haben sich im Turniersport bewährt.
Hier gibt es für jeden das richtige Pferd. Groß, klein, jung, älter, temperamentvoll oder gemütlich und sanft. Am Hof befinden sich verschiedene Ponys, für die kleinen und kleinsten Reiter. Die braven Haflinger sind ideal für den Unterricht und für Kutschenfahrten. Die schwarz-weiß gescheckten Irish Tinker sind besonders gute Ausreitpferde. Österreichisches Warmblut, Nonius, Hannoveraner und Trakehner sind Pferderassen die Temperament und Freundlichkeit vereinen.
Am Hof befinden sich vier Ferienwohnungen, mit Kochgelegenheit, Dusche, WC und Schlafmöglichkeit für 2-6 Personen. Auf Wunsch mit Frühstück, Halb- oder Vollpension. In allen Schulferien gibt es für Jugendliche von 8 bis 16 Jahren Jugendreitwochen!
Der Althof ist der ideale Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderritte!
Reithof Althof "Alte Puszta" | Elisabeth Wetschka | Althof | A-7132 Frauenkirchen | Tel.: +43 (0) 2172 2109 | Fax: +43 (0) 2172 2109-20 | | www.althof-frauenkirchen.at
Wasserlimousine

Genießen Sie ein bis zwei Stunden die Schönheit eines unvergleichlichen Naturspektakels und erleben Sie Neusiedl in den schillerndsten Farben, während die Sonne langsam vom Seehorizont in Empfang genommen wird.
Lassen Sie den Tag im Abendrot und mit einem Gläschen Frizzante im stilvollen Ambiente ausklingen.
Ob speziell für Sie geplante Firmenevents, Bootscharter für Essen und Trinken zu den Hot Spots am See, Aperitif oder Catering-Dinner bei Sonnenuntergang, Wasserlimousinenservice zu den berühmten burgenländischen Sommer - Kulturveranstaltungen, Bade- und Picknickausflügen zu den schönsten Seebuchten und Inseln oder einfach nur ein Wasserlimousinenservice von einem Ort zum Anderen.
Wir schaffen für Sie unvergessliche Momente !
Wasserlimousine GmbH l Obere Hauptstraße 52-54 l A-7100 Neusiedl am See l Tel.: +43 (0) 660 1234 123 l l www.wasserlimousine.at
Dorfmuseum Mönchhof

"Volkskultur pur", die gibt es in den rund 35 wieder errichteten Gebäuden, die alle aus dem Heideboden stammen.
Hier können Sie als Museumsgast in die Häuser eintreten, in den Räumen verweilen, in Erinnerungen schwelgen oder ganz einfach nur die Atmosphäre auf sich wirken lassen.
Das Dorfmuseum ist in drei Bereiche gegliedert. Im ersten geht es um die Grundlagen der Existenzsicherung - vom Getreidebau bis hin zur Rübenwirtschaft, im zweiten um die Bevorratung für den Eigenbedarf. Hinter einem kleinen Teich liegt der dritte Teil, das idealtypische Dorf mit allem, was einstmals so dazugehörte - Anger und Teich, Gasthaus, Schule, Kino, Gemeindeamt, Feuerwehr, Werkstätten der Handwerker, Geschäfte, Milchhaus, Schrotmühle,... und sogar eine Kirche, leicht erhöht auf einem Hügel und über allem thronend.
Willkommen im Dorfmuseum!
Dorfmuseum Mönchhof l Bahngasse 62 l A-7123 Mönchhof l Tel.: +43 (0) 2173 80642 l Fax: +43 (0) 2173 80642-4 l l www.dorfmuseum.at