Burgenländisches Geschichte(n)haus Bildein, Südburgenland, Burgenland

Museum
Burgenländisches Geschichte(n)haus
Burgenländisches Geschichte(n)haus
Burgenländisches Geschichte(n)haus
Burgenländisches Geschichte(n)haus
Burgenländisches Geschichte(n)haus
Burgenländisches Geschichte(n)haus
Burgenländisches Geschichte(n)haus
Burgenländisches Geschichte(n)haus
Burgenländisches Geschichte(n)haus
Burgenländisches Geschichte(n)haus

Einblicke in die Vergangenheit des Burgenlandes

Das burgenländische Geschicht(en)haus ist ein faszinierendes Museum, das Ihnen umfassende Einblicke in die bewegte Geschichte des jüngsten österreichischen Bundeslandes bietet - von seiner Gründung im Jahr 1921 bis hin zu den aktuellsten Entwicklungen.

Hier erfahren Sie, wie politische Entscheidungen die Lebensrealitäten der Menschen in dieser Region beeinflusst haben und welche Zusammenhänge es zwischen ihnen gibt.

Besuchen Sie uns in Bildein! Die engagierten "Geschichtenhaus-Damen" begleiten unsere Besucherinnen und Besucher an Wochenenden und Feiertagen und teilen ihre persönlichen Erlebnisse aus den letzten Jahrzehnten in Bildein. Diese herzlichen Erzählungen verwandeln Ihren Besuch in ein unvergessliches Erlebnis.

Entdecken Sie die historischen Etappen des Burgenlandes:

  • In RAUM 1 werden Besucher mit Trachten und Volksliedern der burgenländischen Volksgruppen empfangen, sowie mit internationalen Grußgesten.
  • RAUM 2 beleuchtet die Entstehung des Burgenlandes als 9. Bundesland Österreichs, einschließlich der Gründe für die Abspaltung von Ungarn, der Reaktion der deutschsprachigen Minderheit auf die Magyarisierung, den Einfluss des Ersten Weltkriegs und der Grenzkommission sowie bedeutende Auswanderungswellen.
  • In RAUM 3 wird die Integration in Österreich behandelt, einschließlich politischer Herausforderungen wie fehlende Infrastruktur und multiethnische Bevölkerung, die zur politischen Radikalisierung führte. Die Entwicklung von Landes- und Dorfidentität wird durch historische Kleidung aus den 1920er und 30er Jahren veranschaulicht.
  • RAUM 4 thematisiert den Zweiten Weltkrieg: die nationalsozialistische Machtergreifung, den Einmarsch der Wehrmacht, Verfolgungen sowie Kriegserlebnisse eines Soldaten.
  • RAUM 5 beschäftigt sich mit der Nachkriegszeit; trotz schwieriger Lebensumstände fanden viele Burgenländer in der doppelten Isolation während der Besetzung neuen Halt durch den Staatsvertrag von 1955 und erlebten später eine Flüchtlingswelle nach dem ungarischen Volksaufstand.
  • Raum 6 mit dem Fall des "Eisernen Vorhangs" erlebte das Burgenland, wie ganz Europa, tiefgreifende Veränderungen. Der Zusammenbruch des Ostblocks und der EU-Beitritt Österreichs führten zur Etablierung einer Binnengrenze im Burgenland, was einen Anstieg illegaler Grenzübertritte nach sich zog. Infolgedessen wurde das Österreichische Bundesheer verstärkt zur Grenzüberwachung eingesetzt. Diese Entwicklungen rückten Migrations- und Fluchtbewegungen ins politische Zentrum Europas und verliehen dem Burgenland eine bedeutende Rolle in diesem Kontext.

Alle Räume können virtuell auf unserer Website erkundet werden.

Grenzerfahrungsweg

Entdecken Sie die Grenzen aus verschiedenen Perspektiven! Dieser 5 km lange Wanderweg in Bildein eignet sich für alle Altersgruppen und bietet spannende, erlebnisorientierte Stationen wie ein Labyrinth, einen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, Schützengräben, eine Grenzbrücke und einen Wachturm. Besonders familienfreundlich gestaltet, laden die Stationen zum generationenübergreifenden Dialog ein und bieten informative Bild-Texttafeln.

Der Weg führt durch eine reizvolle Landschaft mit zahlreichen Rastplätzen. Der Dorfplatz von Bildein ist gut infrastrukturell ausgestattet mit Gasthaus, Weinarchiv und Toiletten und garantiert ein unvergessliches Erlebnis in dieser barrierefreien Umgebung - Rollstuhlfahrer sollten jedoch Begleitung mitbringen.

Wenn Sie auf der Suche nach einer einzigartigen und abwechslungsreichen Museumsführung sind, sind Sie bei uns genau richtig!

Öffnungszeiten & Infos

Samstags, sonntags und an Feiertagen von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und wird durch ZeitzeugInnen betreut. Auf Anfrage auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Preise 
Eintritt ohne Führung/Person€ 6,00
Eintritt mit Führung für Gruppen ab 10 Personen/Person€ 8,00
Führungspauschale für Gruppen unter 10 Personen/Gruppe€ 18,00
Führung am Grenzerfahrungsweg für Gruppen ab 10 Personen/Person€ 5,00
Führungspauschale am Grenzerfahrungsweg für Gruppen unter 10 Personen/Gruppe€ 30,00
Kombiangebot: Führung im Museum & Grenzerfahrungsweg für Gruppe ab 10 Personen/Person€ 10,00

Ermäßigung für Eintritt ins GH und GEW: € 1,00/Person. Gültig für Kinder von 6 bis 15 Jahre, Behinderte, Lehrlinge, SchülerInnen, StudentInnen, Senioren, Präsenz-und Zivildiener.

Anreise

Mit dem Auto:

  • Von Wien kommend nehmen Sie die A2 Ausfahrt Pinkafeld,
  • fahren durch Pinkafeld zur Steinamangerer Straße B63 und auf dieser über Oberwart bis nach Großpetersdorf.
  • Auf der Feldgasse in Großpetersdorf fahren Sie bis zum großen Verteilerkreuz und hier die 1. Ausfahrt rechts auf die Güssingerstraße.
  • Nun folgen Sie der L106 bis zur B56.
  • Auf der B56 fahren Sie ca. 1 km und biegen dann links Richtung Bildein (Bildeiner Landesstraße) ab und fahren nach Unterbildein.
  • Das burgenländische geschichte(n)haus befindet sich direkt in der Ortsmitte.

Karte

Kontakt
Burgenländisches Geschichte(n)haus
Kulturverein Grenzgänger
Florianigasse 17521 Bildein, Südburgenland, Burgenland
Lat: 47.12790693
Long: 16.46702796
+43 3323 21999
+43 664 1425534
Anfrage an Burgenländisches Geschichte(n)haus

Wenn Du auf "Weiter" klickst wirst Du zum Buchungstool von Burgenländisches Geschichte(n)haus weitergeleitet.

Weiter
Burgenländisches Geschichte(n)haus

Wenn Du auf "Weiter" klickst wirst Du zum Buchungstool von Burgenländisches Geschichte(n)haus weitergeleitet.

Weiter
Infos
Wetter