Museen in Salzburg
Untersbergmuseum Grödig-Fürstenbrunn

Im Untersbergmuseum in Fürstenbrunn befindet sich eine interessante Sammlung liebevoll zusammengetragener Schaustücke, die einen Einblick in die bewegte Geschichte des berühmten Untersberger Marmors in seinen ökonomischen, sozialen und kunsthistorischen Aspekten bietet.
Ein integraler Bestandteil des Museums ist der Betrieb einer Kugelmühle, bei der Kugeln in verschiedenen Größen gemahlen werden. Weitere Schwerpunkte der Sammlung sind das Brauchtum und die Sagenwelt rund um den Untersberg, "dem Sagenberg" im deutschsprachigen Raum. Zu sehen ist auch ein Modell (Maßstab 1:3333) vom gesamten Untersbergmassiv, das von der Fachhochschule Kuchl (FHS) aus Holz aufgebaut wurde!
Altbekannt ist die Verarbeitung der Kalksteine in den Kugelmühlen, die es früher nahezu rund um den Untersberg gab. Es wurden die Abfälle der Steinbrüche aber auch Bachsteine zuerst rund geschlagen, dann in den Mühlen zu Kugeln geschliffen und abschließend poliert. Diese wurden als Ballast für Schiffe, Kanonenkugeln und als Ziergegenstände und Kinderspielzeug verwendet. Heute sind noch einige wenige Mühlen in Betrieb.
Rahmenprogramme: Film über Kugelmühlen, Vorführung einer Kugelmühle im Betrieb. Alljährliche Sonderausstellungen und die traditionellen Veranstaltungen des Osterbasars mit dem Palmbuschbinden und des Adventbasars beleben die Museumsszene.
Öffnungszeiten Untersbergmuseum:
- 01. April bis 31. Mai: Samstag, Sonn- & Feiertage von 13.00 bis 17.00 Uhr
- 01. Juni bis 31. August: Freitag, Samstag, Sonn- & Feiertage von 13.00 bis 18.00 Uhr
- 01. September bis 31. Oktober: Samstag, Sonn- & Feiertage von 13.00 bis 17.00 Uhr
- 02. November bis 30. Dezember: Sonn- & Feiertag von 13.00 bis 17.00 Uhr
- 1. November, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen!
- Führungen nach vorheriger Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 4,- |
ermäßigt | € 3,- |
Jugendliche von 7 - 18 Jahren | € 1,- |
Familien | € 6,- |
Gruppen ab 8 Personen je | € 3,- |
Führungsgebühr pro Person | € 1,- |
Freier Eintritt für Schulklassen aus Grödig, Kinder bis 6 Jahre, Museumsvereinsmitglieder & Personen mit Behindertenausweis!
Der Untersberg, sagenumwobener, mächtiger Gebirgsstock im Süden der Festspielstadt Salzburg, hat die Geschichte der Marktgemeinde Grödig entscheidend mitgestaltet. Mit seiner Lage bietet er ein großartiges Panorama vom Chiemsee über das Salzkammergut bis zu den Schneespitzen der Hohen Tauern. Als beliebtes Ausflugsziel hat er eine Vielfalt an Wanderwegen, eine ganzjährig betriebene Seilbahn mit einer 7,5 km langen Schiabfahrt, einen Radrundwanderweg, anspruchsvolle Klettertouren, bezaubernde Eishöhlen und gemütliche Hütten im Gipfelbereich.
Untersbergmuseum Grödig-Fürstenbrunn | Verein Grödiger Heimatmuseum, Obmann Dipl.-Ing. Heinz Schierhuber | Kugelmühlweg 4 | A-5082 Grödig | Mobil: +43 (0) 664 73301789 | Führungen: +43 (0) 660 6569325 | | www.untersbergmuseum.net
Radiomuseum Grödig

Das Radiomuseum Grödig dokumentiert anhand seiner rund 250 Exponate die Geschichte des Radios vom Funkensender bis zu den UKW-Geräten der 60er Jahre. Die unglaubliche Geschichte von der "Stimme aus dem Kasten" kann hautnah erhorcht und entdeckt werden. Alle Geräte sind spielbereit!
Es erwarten Sie Geräte aus den Anfängen der drahtlosen Telegraphie, Detektor- und Röhrenapparate. Detektorgeräte wurden meist selbst gebastelt. Sie konnten nur den nächsten stärkeren Mittelwellensender empfangen. Zu finden sind auch Raritäten, wie etwa ein in Salzburg gebautes Radio von 1928, ein Ingelen US 437 Geographic Baujahr 1937, ein Drahttongerät und eine Reihe von seltenen Apparaten aus der Anfangszeit des Rundfunks.
Freischwinger oder Telefoniehörer? Erst mit dem Freischwingerlautsprecher wurde Radiohören ein gemeinsames Erlebnis. Anfang der 30er Jahre kamen Geräte auf den Markt, die Empfangsapparat und Lautsprecher in einem Gerät vereinten. Das UKW-Zeitalter begann in den 50er Jahren. Radios wurden nun auch für den Stereoempfang ausgerüstet.
Mit seiner reichen Auswahl an Geräten zeigt das Museum in einzelnen Abschnitten die technische Entwicklung des Radios. Die voll funktionsfähigen Geräte der Sammlung werden Ihnen unter der fachkundigen Führung des Museumsleiters vorgestellt und auf Wunsch vorgeführt.
Das Museum betreibt auch eine Radiobörse mit einer großen Auswahl an Radiogeräten, Röhren und diversen Ersatzteilen. Darüberhinaus steht Interessierten ein Tonarchiv und ein umfangreicher Bestand an Zeitschriften rund um das Radio zur Verfügung. Zur Sammlung zählen Programmzeitschriften aus den Anfängen des Rundfunks (RAVAG, Radio Wien, Rundfunkwoche Wien...), Festschriften, Zeitschriften für Radioamateure (Radiotechnik, Radio für alle, das Elektron...), Fachbücher und Bauanleitungen. Ein Bereich des Museums ist für laufende Sonderausstellungen reserviert.
Preise | |
---|---|
Erwachsene | € 3,- |
Erwachsene ermäßigt | € 2,50 |
Kinder | € 1,- |
Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung. Auf Wunsch Sonderführungen nach telefonischer Vereinbarung, Führungen mit Bau eines Detektorempfängers, Gastvorführungen außerhalb des Museums (z. B. an Schulen), Verlegen einer Feldtelefonleitung und Versuche mit einem Morsegerät und Telefonen.
Radiomuseum Grödig | Hans Martin Walchhofer | Hauptstraße 3 | A-5082 Grödig | Tel.: +43 (0) 6246 72857 | Mobil: +43 (0) 676 6757107 | | www.radiomuseum-groedig.at
Hochzeitsmuseum im Hellbauerhaus

Verliebt - Verlobt - Verheiratet... Entdecken Sie im Hochzeitsmuseum im Hellbauerhaus die Welt der Zweisamkeit!
Das 1. Hochzeitsmuseum des Landes Salzburg wurde am 16. April 2016 im historischen Hellbauerhaus in Göming eröffnet. Lassen Sie sich auf Ihrem Rundgang durch die einzelnen Ausstellungsräume von der Geschichte und der Vielfalt des regionalen Hochzeitsbrauchtums begeistern. Und tauchen Sie in regelmäßigen Sonderausstellungen in die Hochzeitskultur anderer Regionen und Länder ein.
Die Hochzeit als zentrales Lebensthema ist seit jeher mit vielfältigem Brauchtum verbunden. Doch von den Motiven der Eheschließung bis zur Hochzeitsfeierlichkeit hat sich in den letzten Jahrhunderten vieles verändert...
Das Hellbauerhaus
Das 300 Jahre alte Hellbauerhaus in Göming ist eines der letzten vollständig aus Holz erbauten Bauernhäuser in der Region Flachgau-Nord und damit von großer kulturhistorischer Bedeutung für die gesamte Region. Da dieses – nach Aussage von Experten des Freilichtmuseums Großgmain sehr erhaltenswerte – einzigartige Kulturgut nicht an Ort und Stelle revitalisiert werden konnte, hat die Gemeindevertretung beschlossen, das Haus abzutragen und in unmittelbarer Nähe des Gemeindezentrums wieder aufzubauen und so für spätere Generationen zu erhalten.
Geologie und Archäologie - Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Sonderausstellung der Rohöl-Aufsuchungs AG (RAG) zu den Themen Geologie und Archäologie, die den Museumsgästen mit zahlreichen Ausstellungsstücken und modernen Multi-Media-Aufbereitungen einen Überblick über die bergbaulichen Tätigkeiten der RAG geben.
Kinder-Erlebniswerkstatt - Speziell für die kleinen Besucher verbirgt sich im Dachgeschoss die Kinder-Erlebniswerkstatt. Mit alten Spielsachen zum Anschauen und Ausprobieren erfahren die Kinder, wie sich das Spielverhalten in den letzten Jahrhunderten verändert hat. Das Maskottchen begleitet die Kinder durch den Raum und erzählt von seinem Leben als Kind auf dem Bauernhof im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten – das Überraschungs- und Erlebnishaus lässt die Besucher mit allen Sinnen spielerisch Göming kennenlernen.
Öffnungszeiten Museum: FR: 14.00 – 17.00 Uhr, SA: 11.00 – 15.00 Uhr | Gruppen auch nach Terminvereinbarung | Eintrittspreise: Erwachsene € 3,00 mit Familienpass € 2,50 | Senioren € 2,50 | Kinder € 1,50 mit Familienpass € 1,00 | Schulklassen € 1,00 | Familienkarte € 6,00 mit Familienpass € 5,00 | Jahrespass € 10,00
Zu Speis & Trank empfängt Sie gerne der Hellbauer Wirt z´Göming! - Obergeschoß und Dachgeschoß wurden möglichst originalgetreu wiedererrichtet und als Museum sowie für kulturelle Zwecke adaptiert. Um eine nachhaltige Nutzung zu gewährleisten, wurde im Erdgeschoss, das sich durch das heimelige Ambiente hervorragend als "Dorfwirtshaus" eignet, ein Gastronomiebetrieb eingerichtet. Dadurch geht der langersehnte Wunsch vieler Göminger nach einem Gasthaus in Erfüllung und Kulturinteressierte können sich beim Museumsbesuch kulinarisch verwöhnen lassen.
Hochzeitsmuseum im Hellbauerhaus | Göminger Kultur- und Geschichtsverein | Grünbrücke 1 | A-5114 Göming | Mobil: +43 (0) 664 1588990 (Terminvereinbarung) | | www.goeming.at/Hochzeitsmuseum im Hellbauerhaus